Erwin Wurm
ExperiencesInsiderTipps

Interview: Ask a frequent Traveler – Erwin Wurm

Der Steirer Erwin Wurm zählt heute zu den bekanntesten internationalen Gegenwartskünstlern. Anlässlich seines 70. Geburtstags wird er mit Ausstellungen und Retrospektiven geehrt – wer sich aber ein Bild von seinen Reisegewohnheiten machen will, ist hier richtig.

29. November 2024


Ursprünglich wollte ich Maler werden, aber ich habe die Aufnahmeprüfung nicht bestanden und wurde stattdessen in die Bildhauerklasse aufgenommen“, erklärte Erwin Wurm einmal. „Gut so!“, ist man verleitet zu sagen – denn damit wurde der Grundstein für eine Weltkarriere gelegt: Wurm ist einer der erfolgreichsten Gegenwartskünstler, in seinen Arbeiten geht es um das Skulpturale im Verhältnis zum Sozialen. So kann etwa ein üppiges Luxusauto wie das „Fat Car“ zum Symbol für Gier und Überfluss werden. Seine Ausstellungen bringen den 70-Jährigen rund um die Welt. Wo es Wurm am besten gefällt, hat er uns im Interview erklärt.

Unsplash

© Unsplash

Verraten Sie uns Ihr Lieblingsreiseziel?
Ich fahre am liebsten nach Venedig und nach Hydra, weil ich dort auch wohne und das genieße. Das ist quasi eine Heimreise.

© Unsplash

Welche anderen Länder oder Städte inspirieren Sie?
Die großen Städte, die führend in unserer Kultur sind: Paris, London oder New York – aber auch Shanghai oder Tokio und Seoul.

© Unsplash

Was war für Sie beim Reisen ein unvergesslicher Anblick?
Insgesamt eine Fotosafari in Kenia, das war einfach unfassbar toll. Beeindruckt hat mich auch Indien, Rajasthan. Da bin ich in verschiedenen Städten herumgefahren, Udaipur, Jaipur und so weiter. Und Myanmar, damals noch Burma, ganz lange bevor es noch überhaupt möglich war – das ist sicher schon 25 Jahre her.

Wo führt Ihre nächste Reise hin?
Nach Venedig, da habe ich eine Ausstellung. Dann nach Aspen, wo ich auch ausstelle. Ich reise fast nur mehr zu Ausstellungsorten!

© Unsplash


In welches Hotel kehren Sie oft und gerne wieder zurück?

Ich bin wahnsinnig gern in Bangkok im „Mandarin Oriental“-­Hotel. Das war mir eigentlich das liebste Haus, lange Jahre.

Wo gibt es die beste Verbindung von Kunst und Hotel?
Da fällt mir gleich das „W South Beach“ in Miami ein, da gibt es unfassbare Kunst.

© AJ Pics / Alamy Stock Photo

Was steht auf Ihrer Bucketlist?
Jedenfalls nicht mit Delfinen zu tauchen. Ich will auch keine Gorillas sehen. Das finde ich eher vulgär; die soll man in Ruhe lassen. Man sollte sich auch nicht die zerfallenden Eisberge anschauen – das ist Pornografie, moderne Pornografie, das will ich nicht. Wenn, dann bevorzuge ich ein gemütliches Wochenende. Vielleicht in der Toskana oder im Burgund mit guten Weinen – klingt langweilig, oder?

Was darf aus Ihrer Sicht in keinem Koffer fehlen?
Mein Kindle. So habe ich meine Bibliothek bei mir.

© Unsplash


Ein Film, dessen Schauplatz Ihnen Lust auf eine Reise machte?

Komischerweise „Out of Afrika“ – aber es gibt auch viele andere.

Gibt es ein Lieblingsgericht und wenn ja, in welchem Restaurant?
Auf Hydra gibt es so guten Fisch, wunderbar! Red Snapper im „Omilos“ auf Hydra – das übrigens eine Österreicherin führt.

© Unsplash


Was ist Ihr ultimativer Tipp für eine entspannte Reise?

Massage – bevorzugt Shiatsu. 

Interessiert an weiteren Interviews mit Künstlern? Hier Weiterlesen: Michaela Schwarz-Weismann: Interview mit einer Tiroler Künstlerin

Dieser Artikel erschien in der Falstaff TRAVEL Ausgabe Herbst 2024.

Lesenswert

Ask a frequent Traveler: Gregor Pirouzi

Ask a frequent Traveler: Gregor Pirouzi

Der Tiroler Modedesigner Gregor Pirouzi hat in der Vergangenheit für Giorgio Armani und Vivienne Westwood gearbeitet – heute ist er kreativer Kopf der Marke Nina Peter, die ihre Kollektionen nach Wien, London und Gstaad benennt. Ein guter Anlass für einen Talk.

Der Countdown zum 40. Snow Polo World Cup in St. Moritz läuft

Der Countdown zum 40. Snow Polo World Cup in St. Moritz läuft

Vom 24. bis 26. Januar 2025 verwandelt sich der gefrorene St. Moritzersee erneut in eine Bühne für den Snow Polo World Cup St. Moritz – diesmal zur Feier seines 40. Jubiläums. Dieses außergewöhnliche Turnier lockt nicht nur die besten Polo-Spieler der Welt, sondern auch 25.000 begeisterte Zuschauer aus aller Welt in das malerische Engadin. Eingebettet in eine atemberaubende Alpenlandschaft bietet das Event eine einzigartige Mischung aus Tradition, Spannung und Eleganz.

7 einzigartige Hotels für Kunstliebhaber

7 einzigartige Hotels für Kunstliebhaber

Picasso im Restaurant, Warhol im Spa und Koons im Aufzug: In diesen Hotels wird Kunst nicht bewundert, sondern bewohnt. Sie verstehen es, Meisterwerke als Teil des Lifestyles zu inszenieren – das Ergebnis ist ein Gesamt­kunstwerk, in dem jeder Check-in zur Vernissage wird.

Meist gelesen

Genuss am Gipfel: Spitzenmenüs mit Weitblick

Genuss am Gipfel: Spitzenmenüs mit Weitblick

Früher dominierte das deftige Hütten-Einerlei auf der Speisekarte – mittlerweile sind Restaurants in den Bergen zu Feinschmeckerparadiesen geworden, die hochwertige lokale Produkte verarbeiten und auch neue, innovative Ansätze ausprobieren.

Best of Tirol: Die besten Hotels für Genießer

Best of Tirol: Die besten Hotels für Genießer

Alpine Hausmannskost trifft in Tirol auf Fine Dining vom Feinsten: Das sind die besten Hotels für Genießer in Tirol.

Warum die Lofoten 2025 auf unserer Bucketlist stehen

Warum die Lofoten 2025 auf unserer Bucketlist stehen

Spektakuläre Berge, kristallklare Fjorde, menschenleere Strände und historische Fischerdörfer machen die Lofoten zu einem Ziel, das man nicht so bald vergisst. Beim Wandern, Klettern, Paddeln und in der Sauna lassen sich Natur und Traditionen am besten erkunden.

Nach oben blättern