GRAND PALAIS verkleinert
© Paris 2024
CityInsiderTipps

Olympische Spiele Paris 2024: Die 10 schönsten Spielstätten

Höher, schneller, weiter! Selten war die Kulisse für die olympischen Spiele so ikonisch wie bei Paris 2024. Hier sind einige der schönsten Austragungsstätten.

27. Juli 2024


Endlich ist es wieder so weit: Die XXXIII. Olympiade, besser bekannt als die Olympischen Sommerspiele Paris 2024, sind im vollen Gange! Als Gastgeber hat die französische Hauptstadt sämtliche Register gezogen und zeigt sich für das Sportspektakel von ihrer schönsten Seite: Selten gab es eine Olympiade mit einer derartig traumhaften Kulisse. Hier sind 10 der schönsten Spielstätten der Olympischen Spiele in (und außerhalb von) Paris!

Noch mehr Lust auf die Stadt an der Seine bekommen? Entdecke die 10 schönsten Hotels und die 10 angesagtesten Restaurants in Paris!

Eiffelturm-Stadion

Beachvolleyball

 
 
 
 
 
View this post on Instagram
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

A post shared by Paris2024 (@paris2024)

Was gibt es als Sportler Schöneres, als direkt vor dem Wahrzeichen von Paris um eine Medaille zu kämpfen? Beachvolleyballer haben das seltene Glück, genau das zu machen: als Austragungsort für ihre Disziplin hat Paris direkt vor dem Eiffelturm am Champ de Mars eine temporäre Arena aufgestellt.

Stade Roland Garros

Boxing, Tennis

© Cedric Lecocq / FFT

Tennisfans sollten mit dem legendären Austragungsort der French Open bestens vertraut sein. Bereits 1928 erbaut, hat das berühmte Stadion bei der Bois de Boulogne bereits unzählige strahlende Siege gesehen – die Olympischen Spiele werden da keine Ausnahme bilden. Roland Garros wird ebenfalls die Box-Wettkämpfe hosten, sowie – bei den Paralympischen Spielen Ende August – Sitztennis und Sitzvolleyball.

Château de Versailles

Reiten, Moderner Fünfkampf

 
 
 
 
 
View this post on Instagram
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

A post shared by Horses (@horsesnl_official)

Eine besonders schöne Kulisse bildet Schloss Versailles: Die geschichtsträchtige Königsresidenz außerhalb von Paris ist für seinen unglaublichen Prunk und bildhübschen Barockgärten bekannt. Der perfekte Austragungsort also für die Reitdisziplinen und den modernen Fünfkampf.

Porte de la Chapelle Arena

Badminton, Rhythmische Sportgymnastik

© Paris 2024/Mairie de Paris – SCAU NP2F - visuel non contractuel

Die neue Porte de la Chapelle Arena punktet vor allem durch ihr innovatives, umweltbewusstes Konzept. Erbaut wurde die Spielstätte großteils aus recycelbarem Aluminium oder nachhaltigen Materialien wie Holz, und die Fassade ist zu 80 % begrünt.  Nach den Olympischen Spielen soll es den Anrainern als Sport- und Kulturzentrum dienen.

Esplanade des Invalides

Bogenschießen, Leichtathletik, Straßenrennen

 
 
 
 
 
View this post on Instagram
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

A post shared by Paris2024 (@paris2024)

Ursprünglich vom Sonnenkönig Ludwig XIV. als Militärspital und Veteranenheim erbaut, beherbergt das 1676 fertiggestellte Hôtel des Invalides heute mehrere Dome und Museen – inklusive das Grabmal Napoleons. Die Esplanade vor dem Gebäudekomplex bieten eine weitere einzigartige Spielstätte für die Olympischen Spiele: Hier findet unter anderem Bogenschießen statt, sowie einige Leichtathletik und Radsport-Veranstaltungen.

Marina de Marseille

Segeln

© Paris 2024/Golem Images - visuel non contractuel

Trotz all seinen Vorzügen kann Paris nicht alle olympischen Disziplinen unterbringen. Für die Segelwettbewerbe muss man beispielsweise ans Mittelmeer. Nämlich zum Roucas-Blanc Marina, der speziell für die Spiele umgebaut wurde. Hier werden Segelsportler relativ konstante Windbedingungen und Gezeiten sowie kaum Strömung genießen. Einige der Fußballspiele der Olympiade werden ebenfalls in Marseille und anderen Städten außerhalb von Paris stattfinden. 

La Concorde

3x3 Basketball, Breakdancing, BMX Freestyle, Skateboard

 
 
 
 
 
View this post on Instagram
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

A post shared by Paris2024 (@paris2024)

Als eines der wohl schönsten Plätze der Welt wartet die Place de la Concorde mit seinem ikonischen ägyptischen Obelisken und zwei monumentale Springbrunnen auf. Am Ende der Champs Élysées gelegen, gibt es kaum eine bessere Spielstätte für die Trendsportarten 3x3 Basketball, BMX Freestyle, Skateboarding und – ganz neu für 2024 – Breakdancing.

Grand Palais

Fechten, Taekwondo

 
 
 
 
 
View this post on Instagram
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

A post shared by Paris2024 (@paris2024)

Das Grand Palais wurde für die Pariser Weltausstellung 1900 im Herzen der Stadt erbaut – mit einer Kuppel aus Glas und über 6000 Tonnen Stahl, der damals eine Sensation war und heute noch beeindruckt. Extra für die Olympischen Spiele renoviert, wird diese Ikone der Belle Époque eine unvergessliche Spielstätte für die Fecht- und Taekwondo-Kämpfe werden.

Golf National

Golf

© Paris 2024- visuel non contractuel

Die traditionelle Spielstätte des Open de France und Gastgeber des Ryder Cups in 2018 liegt etwas südwestlich von Paris und ist zweifelsohne eines der schönsten Plätze Europas. Der berühmte 18-Loch-Kurs L'Albatros wird die 120 teilnehmenden olympischen Golfer vor einer würdigen Herausforderung stellen.

Teahupo'o, Tahiti – Französisch-Polynesien

Surfen

 
 
 
 
 
View this post on Instagram
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

A post shared by ISA (@isasurfing)

Ähnlich wie die Segelwettbewerbe, die in Marseille stattfinden, finden auch die Surf-Wettkämpfe außerhalb von Paris statt. Allerdings viel, viel weiter weg: Wer live dabei sein will, muss nach Teahupo'o, Tahiti fahren. Der Strand im Südpazifik ist Teil des Übersee-Gebiets Französisch-Polynesien und ist eine Station im World Surf League und seit über 20 Jahren der Austragungsort der Pro Tahiti World Championship Tour. Hierbei hat man besonderen Wert auf den Schutz der einzigartigen natürlichen Umgebung gelegt: beispielsweise besteht das olympische Dorf auf Tahiti aus modularen Häusern.

Hier gehts zu sämtlichen Spielstätten der Olympischen Spiele Paris 2024

Lesenswert

Ask a frequent Traveler: Gregor Pirouzi

Ask a frequent Traveler: Gregor Pirouzi

Der Tiroler Modedesigner Gregor Pirouzi hat in der Vergangenheit für Giorgio Armani und Vivienne Westwood gearbeitet – heute ist er kreativer Kopf der Marke Nina Peter, die ihre Kollektionen nach Wien, London und Gstaad benennt. Ein guter Anlass für einen Talk.

7 einzigartige Hotels für Kunstliebhaber

7 einzigartige Hotels für Kunstliebhaber

Picasso im Restaurant, Warhol im Spa und Koons im Aufzug: In diesen Hotels wird Kunst nicht bewundert, sondern bewohnt. Sie verstehen es, Meisterwerke als Teil des Lifestyles zu inszenieren – das Ergebnis ist ein Gesamt­kunstwerk, in dem jeder Check-in zur Vernissage wird.

Genuss am Gipfel: Spitzenmenüs mit Weitblick

Genuss am Gipfel: Spitzenmenüs mit Weitblick

Früher dominierte das deftige Hütten-Einerlei auf der Speisekarte – mittlerweile sind Restaurants in den Bergen zu Feinschmeckerparadiesen geworden, die hochwertige lokale Produkte verarbeiten und auch neue, innovative Ansätze ausprobieren.

Meist gelesen

Best of Tirol: Die besten Hotels für Genießer

Best of Tirol: Die besten Hotels für Genießer

Alpine Hausmannskost trifft in Tirol auf Fine Dining vom Feinsten: Das sind die besten Hotels für Genießer in Tirol.

Warum die Lofoten 2025 auf unserer Bucketlist stehen

Warum die Lofoten 2025 auf unserer Bucketlist stehen

Spektakuläre Berge, kristallklare Fjorde, menschenleere Strände und historische Fischerdörfer machen die Lofoten zu einem Ziel, das man nicht so bald vergisst. Beim Wandern, Klettern, Paddeln und in der Sauna lassen sich Natur und Traditionen am besten erkunden.

Foodie City Trip nach Singapur: Die wohl spannendste Kulinarikszene Südostasiens

Foodie City Trip nach Singapur: Die wohl spannendste Kulinarikszene Südostasiens

Der südostasiatische Stadtstaat Singapur ist modern, wohlhabend, sauber, kosmopolitisch, multikulturell – und gesegnet mit einer der vielseitigsten und spannendsten Kulinarik­szenen ganz Asiens, wenn nicht der gesamten Welt, von Streetfood bis Fine Dining.

Nach oben blättern