So wirksam sind die Heilkräfte Südtirols
Kaum eine Region schafft es, so nachhaltig und sorgsam mit der Natur umzugehen und sich die natürlichen Heilkräfte von reiner Luft, frischen Kräutern und absoluter Ruhe zunutze zu machen, wie Südtirol.
13. Dezember 2024
© Luca Putzer
Schon Kaiserin Elisabeth „Sisi“ von Österreich und Schriftsteller Franz Kafka schätzten Südtirols Kurorte. Neben der allseits bekannten Kurstadt Meran gibt es jedoch noch zahlreiche weitere Orte in der Region, die schon seit Jahrzehnten von gesundheitsbewussten Reisenden besucht werden. Die besondere Höhenlage und die reine Luft machen viele Ortschaften − unter anderem Völlan oder Völs am Schlern − zu Luftkurorten. Diese sind besonders bei Allergikern beliebt, gibt es hier in der Allergie-Hochsaison doch die wohlverdiente Möglichkeit, einfach frei zu atmen. Gerade in der heutigen Zeit, wo permanenter Alltagsstress und schädliche Umwelteinflüsse unsere physische und psychische Gesundheit unter Druck setzen, ist eine Auszeit inmitten unberührter und stiller Natur Balsam für die Seele.
© beigestellt
Gerade der bewusste Umfang mit der Natur und die intensive Auseinandersetzung mit den heilenden Eigenschaften von Flora und Fauna haben Südtirol den Ruf eines Wellbeing-Mekkas verschafft. Kaum eine Region bietet solch eine große Auswahl an Wellnesshotels, die sich auf spezielle Strömungen und Praktiken spezialisieren und diese auch ganzheitlich betreiben. Denn es werden nicht nur Anwendungen und Kurse in den SpaBereichen der Hotels geboten. Die gesamte Region profitiert von lokalen wie internationalen Einflüssen durch eigene Konzepte, die nicht nur in die Küche, sondern auch in die Architektur einfließen. Die ruhespendende Kraft der Dolomiten wird mit großflächigen Panoramafenstern mit Blick auf die imposanten Gipfel miteinbezogen. Natürliche Materialien und Erdtöne schaffen besondere Wohlfühlatmosphäre und der Großteil der in den Hotels angebotenen Beautyprodukten ist hochwertige Naturkosmetika – oft in der Region hergestellt! Pompös-erdrückenden Luxus sucht man hier vergebens.
Ganzheitlicher Ansatz
© beigestellt
Neben jahrtausendealten Praktiken wie Ayurveda − hier ist das „Hotel Engel“ in Welschnofen ein jahrelanger Vorreiter mit Panchakarma-Kuren − oder TCM findet man in Südtirol auch modernste Medical-Spa-Hotels mit hocheffizienten Treatments, Supplements und Praktiken. Man hat schon früh erkannt, dass es nicht nur Massagen für Erholung vom Alltag benötigt und deshalb findet man in der Region international renommierte Hotels wie die „Villa Eden“ oder das „Palace Merano“ in denen sogar Stars wie Victoria Beckham ihre Gesundheit in die Hände der hochprofessionellen Mitarbeiter legen. Der Ansatz der Ganzheitlichkeit rückt immer mehr in den Vordergrund und verbindet Entspannungstechniken mit modernster Medizin und Psychologie.
© Preidlhof Spa Hotel www.jamesbedford.com
Von der Kältekammer, die sich positiv auf das Gemüt auswirkt, die Muskelregeneration fördert und das Bindegewebe stärkt, bis hin zu medizinischen Eingriffen findet man hier alles, was man für die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden benötigt − das einzigartige Setting in Hotels hilft übrigens dabei, dass man sich während des gesamten Aufenthalts rundum wohlfühlen kann. Die Atmosphäre in Kliniken hingegen ist oft kühl und mutet steril an, was nicht unbedingt zur persönlichen Entspannung beizutragen vermag.
Südtirol setzt auf Comfort Food
© BRANDNAMIC
Auch die Ernährung spielt für die Gesundheit und das Wohlbefinden eine tragende Rolle. Die Produkte kommen direkt aus der Region und zeigen sich von höchster Qualität und Geschmack, da die Lieferketten extrem kurz sind. Der bewusste Umgang mit den Lebensmitteln und der Einfluss der mediterranen Küche machen die Cuisine in Südtirol besonders schmackhaft. Oft wird vegetarisch und vegan gekocht; kommt Fleisch auf den Teller, ist dieses meist vom Bauern aus der direkten Umgebung. Beste Voraussetzungen für eine Küche, die nicht auf Genuss verzichten will und dennoch der Seele guttut. Wer noch einen Schritt weitergehen möchte, der findet spezielle Detox-Menüs, Basenfasten oder die F.-X.-Mayr-Kur in zahlreichen (zertifizierten) Häusern.
© beigestellt
Lesetipp: Die besten Weinadressen in Südtirol
Dieser Artikel erschien in der Falstaff TRAVEL Ausgabe Südtirol Spezial 2024.