maurizio-cattelan_den-tredje-handen_pressbilder_9_VL_Bee
© Roy Lichtenstein
ExperiencesKulturTipps

Welche kulturellen Highlights man diesen Winter nicht verpassen sollte

Die Pop-Art-Ikonen Andy Warhol und Keith Haring in München, Provokateur Maurizio Cattelan in Stockholm, Shootingstar Amoako Boafo in Wien und Meister Henri Matisse in Basel – das sind die Kultur-Highlights des Winters.

8. Januar 2025


Andy Warhol, Keith Haring

Museum Brandhorst, München; bis 26. Januar

© beigestellt

„Party of Life“ nennt sich die erste umfassende Schau, die sich den Künstlern Andy Warhol und Keith Haring widmet. Sie führt ins New York der 1980er, in eine Zeit von MTV, Voguing und Graffiti, und zeichnet eine Freundschaft zweier Künstler nach, deren Selbstverständnis viele Parallelen offenbart: geschickte Selbstvermarktung und ein unverwechselbarer Stil einerseits, aber auch die Vision, dass Kunst und ihre Botschaften möglichst viele Menschen erreichen sollen.

MAURIZIO CATTELAN

Moderna Museet, Stockholm; bis 12. Januar

© MAURIZIO CATTELAN

Ein kleiner Hitler, der kniend um Vergebung bittet, oder Papst Johannes Paul II., der von einem Meteoriten getroffen wird: Dem italienischen Künstler Maurizio Cattelan ist nichts heilig. Mit Satire, Humor und Provokation hinterfragt er die Konventionen der Gesellschaft im Allgemeinen und der Kunstwelt im Besonderen. Dabei schafft der 64-Jährige es immer wieder, Tabus zu verletzen – etwas, das der zeit­genössischen Kunst kaum noch gelingt.

Henri Matisse

Fondation Beyeler, Basel; bis 26. Januar

© beigestellt

70 Jahre nach seinem Tod lässt die Fondation Beyeler den französischen Maler Henri Matisse hochleben. Der Titel der Retrospektive, „Einladung zur Reise“, erweist sich in mehrerer Hinsicht als treffend: Der Betrachter wird zu einer Reise durch das Œuvre von Matisse eingeladen, für den wiede­rum Reisen eine ständige Inspirationsquelle war. Dabei war er von einer Suche nach Licht beseelt, die ihn immer weiter nach Süden führte, etwa nach Spanien, Marokko oder Tahiti.

Amoako Boafo

Belvedere, Wien; bis 12. Januar 2025

© beigestellt

Was wäre der internationale Kunsthimmel ohne Shootingstars? Einer davon ist der ghanaische Künstler Amoako Boafo, der bereits als eine der wichtigsten Stimmen einer neuen Generation von Schwarzen Künstlern gilt. Nach seinem Studium an der „Bildenden“ in Wien eroberte er die Kunstwelt mit seinen mar­kanten Por­träts. Die Gesichter und Hände seiner Protagonisten malt der 40-Jährige mit seinen Fingern, beim Körper und bei Hinter­gründen kommen breite Pinselstriche zum Einsatz. Seine Arbeiten erinnern in ihrer Expressivität an Schiele.

Dior

Kunstmuseum, den Haag; bis 26. Januar

© beigestellt

Zeitlos, bahnbrechend, elegant und einflussreich: All das sind bzw. waren die Entwürfe von Christian Dior (1905–1957). 1946 gründete er sein eigenes Modehaus in Paris, gleich darauf feierte er mit seiner kurven­reichen New-Look-Silhouette sofort Erfolg. Dior starb relativ jung – aber obwohl er nur zehn Jahre lang an der Spitze des Hauses Dior stand, hat seine Arbeit bis heute große Nachwirkungen. Das Kunstmuseum Den Haag zeigt seine Entwürfe im Dialog mit jenen von Maria Grazia Chiuri, der aktuellen (und ersten weiblichen) Kreativdirektorin von Dior.

Dieser Artikel erschien in der Falstaff TRAVEL Ausgabe Winter 2024/25.

Lesenswert

Ask a frequent Traveler: Gregor Pirouzi

Ask a frequent Traveler: Gregor Pirouzi

Der Tiroler Modedesigner Gregor Pirouzi hat in der Vergangenheit für Giorgio Armani und Vivienne Westwood gearbeitet – heute ist er kreativer Kopf der Marke Nina Peter, die ihre Kollektionen nach Wien, London und Gstaad benennt. Ein guter Anlass für einen Talk.

Der Countdown zum 40. Snow Polo World Cup in St. Moritz läuft

Der Countdown zum 40. Snow Polo World Cup in St. Moritz läuft

Vom 24. bis 26. Januar 2025 verwandelt sich der gefrorene St. Moritzersee erneut in eine Bühne für den Snow Polo World Cup St. Moritz – diesmal zur Feier seines 40. Jubiläums. Dieses außergewöhnliche Turnier lockt nicht nur die besten Polo-Spieler der Welt, sondern auch 25.000 begeisterte Zuschauer aus aller Welt in das malerische Engadin. Eingebettet in eine atemberaubende Alpenlandschaft bietet das Event eine einzigartige Mischung aus Tradition, Spannung und Eleganz.

7 einzigartige Hotels für Kunstliebhaber

7 einzigartige Hotels für Kunstliebhaber

Picasso im Restaurant, Warhol im Spa und Koons im Aufzug: In diesen Hotels wird Kunst nicht bewundert, sondern bewohnt. Sie verstehen es, Meisterwerke als Teil des Lifestyles zu inszenieren – das Ergebnis ist ein Gesamt­kunstwerk, in dem jeder Check-in zur Vernissage wird.

Meist gelesen

Genuss am Gipfel: Spitzenmenüs mit Weitblick

Genuss am Gipfel: Spitzenmenüs mit Weitblick

Früher dominierte das deftige Hütten-Einerlei auf der Speisekarte – mittlerweile sind Restaurants in den Bergen zu Feinschmeckerparadiesen geworden, die hochwertige lokale Produkte verarbeiten und auch neue, innovative Ansätze ausprobieren.

Best of Tirol: Die besten Hotels für Genießer

Best of Tirol: Die besten Hotels für Genießer

Alpine Hausmannskost trifft in Tirol auf Fine Dining vom Feinsten: Das sind die besten Hotels für Genießer in Tirol.

Warum die Lofoten 2025 auf unserer Bucketlist stehen

Warum die Lofoten 2025 auf unserer Bucketlist stehen

Spektakuläre Berge, kristallklare Fjorde, menschenleere Strände und historische Fischerdörfer machen die Lofoten zu einem Ziel, das man nicht so bald vergisst. Beim Wandern, Klettern, Paddeln und in der Sauna lassen sich Natur und Traditionen am besten erkunden.

Nach oben blättern