csm_0_header_Easter__c__unsplash_475487d4eb
News

Das sind die außergewöhnlichsten Osterbräuche der Welt

Von Eiertrölen bis hin zu fliegenden Osterglocken

2. April 2021


Ostern ist jedes Jahr aufs Neue ein schöner Anlass, Zeit mit der Familie und Freunden zu verbringen. Fast überall begleitet das Osterfest dabei eine Fülle an Traditionen und Bräuchen. Wie so oft gilt: andere Länder, andere Sitten. Die Kommunikationsexperten von Wilde & Partner haben genau hingeschaut und eine Liste der außergewöhnlichsten Osterbräuche zusammengestellt.

1

Österreich, Zell am See-Kaprun: Selbstgebackene Osterflecken

Wir in Österreich haben eine leckere Tradition für das Osterfest: in Zell am See-Kaprun, Salzburg, den „Osterfleck“ zum Beispiel. Bei dieser süßen Variante des Osterbrotes handelt es sich um eine Art Milchbrot bzw. Germbrot, das traditionell von Hand geformt wird. Gefärbte Ostereier dürfen natürlich nicht fehlen. Ein Tipp für einen besonderen Effekt: Zwiebelschalen sorgen für eine dunkle Färbung der Eier. Durch Kräuter, die zwischen Ei und Zwiebelschale als Schablone dienen, entstehen besonders schöne Muster.

Wenn die Berggipfel noch verschneit sind, aber im Tal die Blumen anfangen zu blühen – dann wird es Frühling in Zell am See-Kaprun und Ostern steht kurz bevor.
2

Frankreich: Fliegende Osterglocken

Wer die Ostertage in Frankreich verbringt, wartet vergeblich auf den Osterhasen. Denn hier stehen die Fliegenden Osterglocken als Symbol des christlichen Festes im Mittelpunkt. „Die Osterglocken haben eine besondere Bedeutung“, weiß die lokale Reiseexpertin Christiana von Evaneos, dem Online-Marktplatz für Individualreisen. „Die läutenden Kirchenglocken machen sich am Karfreitag auf die Reise nach Rom und verteilen bei ihrem Rückflug Süßigkeiten für die Kinder, die diese dann Ostersonntag suchen.“

Ein ebenfalls weit verbreiteter Brauch ist die Eierjagd und das Eierrollen, was das Wegrollen des Felsens vor dem Grab Jesu symbolisiert.
3

Schweiz, Andermatt: „Zwänzgerle“

Der Osterbrauch „Zwänzgerle“ kommt ursprünglich aus Zürich, hat aber auch in der Region rund um das Schweizer Bergdorf Andermatt seine Fans, wie Andreas Meier, General Manager des dortigen Radisson Blu Hotel Reussen, verrät. Bei diesem Spektakel geht es darum, 20-Rappen-Stücke so auf die von den Kindern entgegengehaltenen Eier zu werfen, dass die Münzen darin stecken bleiben. Gelingt das, erhält der Werfer das Ei mitsamt dem Geldstück. Ein fast unmögliches Unterfangen, zur Freude der Kleinen: Jede Münze, die zu Boden fällt, gehört ihnen. Auch sonst ist in Andermatt in der Zeit rund um Ostern alles auf Familien ausgerichtet, mit Ziegentrekking-Touren, Bauernhöfen zum Besuchen und besonderen Packages im kinderfreundlichen Radisson Blu Hotel Reussen.

In der Natur von Andermatt, lässt sich der Osterbrauch „Zwänzgerle“ wunderbar mit den Kindern genießen.
4

Schweiz, Graubünden: Eiertrölen

Eine beinahe vergessene Tradition kennen die Graubünden-Experten der größten Alpenbahn der Schweiz, der Rhätischen BahnBeim lustigen Brauch des sogenannten Eiertrölen kommt es auf die Schale an: Das stärkste Ei gewinnt. Nach dem Ostergottesdienst treffen sich die Einwohner auf einer steilen Wiese. Hier rollt jeder sein Ei den Hang hinunter. Wenn ein Ei kaputtgeht, scheidet es aus. Im Bergort Pontresina am Berninapass findet die Suche nach dem Siegerei bis heute statt. Als Eierbahn dient das Sonnenplateau Crast'Ota oberhalb der Ortschaft.

Neben dem Spektakel des Eiertrölens genießen Zuschauer wie Teilnehmer hier auch das Panoramamit den umliegenden Berggipfeln.
5

Spanien, Mallorca: Prächtige Prozessionen

Die Karwoche heißt auf Mallorca Semana Santa – wörtlich übersetzt die Heilige Woche. Schon anhand der Namensgebung lässt sich ablesen, welch hohen Stellenwert Ostern auf der Baleareninsel einnimmt. Der Mallorca-Experte fincallorca.de gibt einen Einblick in das Highlight der Semana Santa: die große Blutprozession am Gründonnerstag. Dazu kommen in Palma de Mallorca alle religiösen Bruderschaften der Insel zusammen. Kettenrasseln, Trommeln und Peitschenschläge bilden die Atmosphäre für den beeindruckenden Umzug. Schon seit dem 16. Jahrhundert ziehen die Bruderschaften als vermummte Büßer mit spitzen Kapuzen und bodenlangen Kutten durch die Altstadt.

Beim Semana Santa tragen den aktiven Teilnehmern der Prozession riesige Altäre mit Heiligenfiguren oderschwere Holzkreuze.

Picture Credits: Maxmann/Pixabay, Unsplash, Valentin Luthiger, Efraimstochter/Pixabay, Alex/Adobe Stock

Lesenswert

Weltwassertag 2025: Stadt Brixen rückt Klimawandel in den Fokus

Weltwassertag 2025: Stadt Brixen rückt Klimawandel in den Fokus

Kann man die Gletscherschmelze aufhalten? Pünktlich zum Weltwassertag 2025 erinnert eine digitale Ausstellung der Stadt Brixen an die schockierenden Folgen des Klimawandels.

Flüge nach Doha: Qatar Airways erhöht Frequenz ab Berlin

Flüge nach Doha: Qatar Airways erhöht Frequenz ab Berlin

Ab Juli 2025 gibt's nicht nur drei tägliche Flüge nach Doha mit Qatar Airways, sondern auch verbesserten Verbindungen zu anderen Zielen.

Umbau im Hotel Berghof: Ikone in St. Johann erhielt Update

Umbau im Hotel Berghof: Ikone in St. Johann erhielt Update

Der Umbau im Hotel Berghof ist abgeschlossen. Jetzt erstrahlt das Traditionshaus in neuem Glanz.

Meist gelesen

Aria Suite: Cathay Pacific enthüllt noch luxuriösere Art des Fliegens

Aria Suite: Cathay Pacific enthüllt noch luxuriösere Art des Fliegens

Mit der neuen Business Class Aria Suite möchte Cathay Pacific das Passagiererlebnis in neue Sphären erheben. Was Reisende erwartet.

Food & Travel News: Hier isst man im Winter 2025

Food & Travel News: Hier isst man im Winter 2025

Vom Fischrestaurant in New York zu kulinarischen Höhenflügen in Dubai bis hin zu Tacos an der Themse – das sind die spannendsten Gastro-Neuheiten diesen Winter.

NEWS: Diese Experiences müssen diesen Winter auf die Bucket-List

NEWS: Diese Experiences müssen diesen Winter auf die Bucket-List

Von gläsernen Aufzügen zu kuscheligen Koalas bis hin zur größten archäologischen Museum der Welt – das sind die tollsten Experiences diesen Winter.

Nach oben blättern