Leslie Kouhana by Alexandre Isard (5)
© Alexandre Isard
DesignDestinationsExperiencesHotel

Familie Pariente: Das neue Savoir-Vivre

Renommierte Designer, mondäne Plätze, diskreter Service: Die Hotels der Familie Pariente gehören zu den spannendsten in Frankreich.

25. September 2024


Die Zimmer des „Crillon Le Brave“ überblicken Wein-berge und Olivenhaine. © Mr. Tripper

Vor etwas mehr als zehn Jahren reihte sich still und unprätentiös ein ultraluxuriöses Refugium in den alpinen Nobelskiort Courchevel ein: Das „L’Apogée“ liegt direkt an der Piste, hat einen atemberaubenden Blick ins Tal, zwei erstklassige Restaurants und ein Spa für müde Muskeln. Das Haus ist eines von wenigen in Frankreich, die sich mit der prestigeträchtigen Auszeichnung „Palace“ schmücken darf. Betrieben wird es von Oetker Collection, gehört also zu einer Familie mit Schwergewichten wie dem „Hotel du Cap-Eden-Roc“ in Antibes oder dem „Le Bristol“ in Paris. Doch kaum jemand kannte den Mann hinter dem Hotel: Patrick Pariente.

Vom Modemacher zum Hotelier

© Vincent Leroux

In der Mode ist Pariente kein Unbekannter. 1973 gründete er mit seinem Bruder das Label Naf Naf, das bald zum Liebling stilsicherer Pariserinnen avancierte. Als er 2007 seine Anteile verkaufte, wechselte er ins Immobiliengeschäft – und fand das Grundstück in Courchevel. Die Erfahrung mit dem „L’Apogée“ ermutigte ihn, auch operativ ins Hotelgeschäft einzusteigen. Mit den „Maisons Pariente“ bauten der Unternehmer und seine beiden Töchter in den letzten sechs Jahren eine erlesene Hotelkollektion auf, deren Häuser zu den spannendsten (und schönsten) in Frankreichs Urlaubsregionen zählen.

Einen der besten Ausblicke Südfrankreichs bietet das „Crillon Le Brave“ in der gleichnamigen Gemeinde, eine halbe Stunde vor Avignon. © beigestellt

Zuerst kaufte die Familie das „Crillon Le Brave“ in der Provence, eine Reihe steinerner Häuser in den Ausläufern des Mont Ventoux. Dann brachte sie dem „Lou Pinet“ in Saint-Tropez den Riviera-Glamour der 1950er- und 1960er-Jahre zurück, fernab vom Bling-Bling der Küstenstadt. Noch im selben Jahr errichteten sie das „Le Coucou“, ein warmes und unaufgeregtes Ski-in/Ski-out-Hotel im Schatten der schneebedeckten Gipfel Méribels. Neu seit 2023 ist das „Le Grand Mazarin“ in Paris, mitsamt dem Restaurant „Boubalé“ von Sternekoch Assaf Granit. „Die gehackte Leber ist mein Leibgericht“, sagt Leslie Kouhana, die Tochter von Patrick Pariente. 

Das „Grand Mazarin“ im Pariser Viertel Marais ist so eklektisch wie die Gegend, in der es liegt. © beigestellt

„Sie ­erinnert mich an das Essen bei meiner Großmutter.“ Kouhana begann ihre Karriere bei einem internationalen Immobilienkonzern, ihre Schwester Kimberley Cohen studierte Modeproduktion in Los Angeles. „Die Arbeit als Familie ist eine Kunst. Jeder muss seinen Platz finden“, sagt Kouhana. Während Patrick Pariente hauptsächlich neue Häuser entwickelt, kümmert sich Kouhana um den Aufbau der Teams und den Betrieb der Häuser. „Kimberley hat ein ausgeprägtes künstlerisches Gespür“, sagt Kouhana. Cohen kümmert sich um die Ausstattung, bis zu den kleinen Details, die die Häuser spürbar anders machen.

Der Pool im „Le Coucou“ in Méribel ist schlicht, aber schön. © Hotel le Coucou

In einer Welt, in der alles immer gleicher aussieht, setzt die Familie auf starke Solitäre. Auch dank der Hilfe renommierter Designer wie Pierre Yovanovitch, Charles Zana oder Martin Brudnizki. Und auch Pariente und seine Töchter legen selbst Hand an: Als in den Zimmern des „Coucou“ kurz vor der Eröffnung noch die Möbel fehlten, weil die Aufzüge nicht funktionierten, schleppte Pariente die Sessel, Sofas und Betten kurzerhand selbst durchs Treppenhaus.

Martin Brudnizki zeichnet für das Design im „Grand Mazarin“ verantwortlich. © beigestellt

Diese Hands-on-Mentalität des Vater-Töchter-Trios ist eines der Erfolgsgeheimnisse der Maisons Pariente. Kein Chichi, erstklassiger Service, familiäre Atmosphäre, bloß nicht zu steif: „Die Hotels sollen sich gut anfühlen“, sagt Kouhana, „so, wie wir selbst gern Urlaub machen würden.“ Trotz der gemeinsamen DNA erzählt jedes Haus seine eigene Geschichte, ein eigenes Je-ne-sais-quoi. Und weitere Eröffnungen stehen bevor; 2027 auch dort, wo alles begann: In Courchevel hat Pariente jüngst das Fünf-Sterne-Haus „Saint Roch“ erworben. 

Das Hotel „Lou Pinet“. © beigestellt

Mehr lesen: Das sind die schönsten Reiseziele in Frankreich abseits von Paris

Dieser Artikel erschien in der Falstaff TRAVEL Ausgabe Sommer 2024.

Lesenswert

Dieses Hotel im Salzburger Land ist perfekt für eine Auszeit in den Bergen

Dieses Hotel im Salzburger Land ist perfekt für eine Auszeit in den Bergen

Das stilvolle WIESERGUT im Salzburger Land besticht nicht nur durch seine Optik, sondern auch durch erstklassige Kulinarik und das herzliche Wesen der Gastgeber, das dem Boutiquehotel eine ganz individuelle Note verleiht.

Rockwells Welt

Rockwells Welt

David Rockwell zählt zu den produktivsten und umtriebigsten Architekten der Welt, Der New Yorker entwirft Hotels, Restaurants und Musicalbühnen. Sein Credo: Jedes Gebäude muss ein Showstopper für die Ewigkeit sein.

Best of Tirol: Die besten Ski-Hotels

Best of Tirol: Die besten Ski-Hotels

Von alpinem Komfort und rustikalem Charme bis hin zu modernem Design und innovativer Wellness: Das sind die besten Tiroler Hotels für Skifahrer.

Meist gelesen

Where to Ski in Tirol in 2025

Where to Ski in Tirol in 2025

Für Wintersportbegeisterte ist Tirol das Eldorado unter den österreichischen Bundesländern. Wir verraten die besten Skigebiete und die Pisten, die auf jede Bucketlist müssen.

Die besten Rezepte aus Tirol

Die besten Rezepte aus Tirol

Ob dampfende Speckknödel oder Bauernbratl – die traditionelle Tiroler Küche ist gefüllt mit einzigartigen Gerichten, die ihren Ursprung in den alten Bauernküchen haben. Dabei ist sie so vielfältig wie die Täler des Landes. Hier eine Kostprobe.

Reisen mit Benni Raich: Der Olympiasieger und Weltmeister im Interview

Reisen mit Benni Raich: Der Olympiasieger und Weltmeister im Interview

Der Pitztaler Olympiasieger und Weltmeister Benni Raich kennt die fünf Tiroler Gletscher wie kaum ein anderer. Doch was ist das Besondere am jeweiligen Berg, für wen ist welches Gebiet am besten geeignet und wo gibt es die beste Aussicht? Im Interview verrät er es.

Nach oben blättern