Nature lover hugging trunk tree with green musk in tropical woods forest. Green natural background. Concept of people love nature and protect from deforestation or pollution or climate change
© Simona Pilolla / Shutterstock.com
AktivExperiencesSpa

Trend Watch Waldbaden: Das steckt hinter dem japanischen Shinrin-Yoku

Das Eintauchen in den Wald erfreut sich in Japan seit Jahren großer Beliebtheit, „Shinrin-Yoku“ gilt dort sogar offiziell als Therapieform. Nun findet das Waldbaden auch bei uns Eingang in den Wellnessbereich.

27. August 2022


Bereits in den guten alten 1980er Jahren fanden sich die Menschen in Japan in den Wäldern ein, um einem ganz bestimmten Gesundheitskonzept nachzugehen: dem Waldbaden. Shinrin-Yoku, was zu Deutsch so viel wie „eintauchen in den Wald“ bedeutet, wurde vor rund vierzig Jahren kreiert. Von Baumumarmungen bis hin zu Spaziergängen – sowohl die physische als auch die psychische Gesundheit sollen von der Kraft der Bäume profitieren.

Shinrin-Yoku: Der Trend des Waldbadens

Von Japan in die Welt: Das bewusste Waldbaden in Form des Shinrin-Yoku erobert die Welt. © Carmen Marxuach

Die Entwicklung der Waldbäder

Ein Blick auf Metropolen wie Tokyo oder Fukuoka reicht, um zu verstehen, wie es bereits in den 1980ern in Japan zu einem Trend kommen konnte, der erst seit ein paar Jahren Einzug in westliche Wellnesskonzepte findet. Schon damals stellten dort Lärm- und Lichtverschmutzung durch ständigen Verkehr, durchgehende Beleuchtungen und unglaublicher Leistungsdruck in der Arbeit eine Belastung auf die Gesundheit dar. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, erarbeitete die Regierung das Konzept Shinrin-Yoku, das schon bald die Grenzen überschritt und als anerkannte Heilmethode international von sich hören machte. 

Eintauchen leicht gemacht

Mittlerweile gibt es auch in Europa zahlreiche Hotels, die zu geführten Waldbädern laden, etwa die beiden Fünf-Sterne-Hotels Der Steirerhof in Bad Waltersdorf oder das Waldklause Naturhotel in Österreich oder das MIRAMONTI Boutique Hotel in Südtirol, Italien. 

Wirkung: Wie uns der Wald heilen kann

Seit vierzig Jahren sorgt Shinrin-Yoku in Japan bereits für eine verbesserte Gesundheit der Bevölkerung. Mit den Jahrzehnten konnte sich der „Gesundheitstrend“ im Land der aufgehenden Sonne zur anerkannten Therapieform mausern. Das ist vor allem wissenschaftlichen Studien, die sich mit der Auswirkung von Shinrin-Yoku auf den Körper und Geist beschäftig(t)en zu verdanken. Das Forest Bathing Institute versammelt hier die wichtigsten Forschungen der letzten Jahre und Jahrzehnte zum Thema Shinrin-Yoku. Viele davon basieren auf den Erkenntnissen von Dr. Qing Li, der sich mit seinem Team an der Nippon Medical School jahrzehntelang mit dieser Form der Therapie beschäftigte.

Beim Arztbesuch in Japan kann es durchaus vorkommen, dass ein Waldbad verschrieben wird. Rezeptfrei, versteht sich. © Shane Rounce (li.), Casey Horner (re.)

Er fand unter anderem heraus, dass die Hälfte der gesundheitsfördernden Wirkungen des Waldes auf der besonderen Luft basiert. Denn: Die vielen Bäume sorgen für einen höheren Sauerstoffgehalt und stoßen zahlreiche heilsame Chemikalien aus. Durch sie kann etwa ein im Wald verbrachter Tag die sogenannten „Natural Killer Cells“ im Blut um bis zu 40 % steigern. Sie sind dafür verantwortlich, abnormale Zellen, wie Tumorzellen und virusbefallene Zellen, abzutöten.

Waldbaden …

  • … senkt Bluthochdruck und reguliert die Blutzuckerwerte
  • … wirkt förderlich auf unser Immunsystem
  • … senkt das Cortisollevel und wirkt somit stressreduzierend.
  • … fördert die Konzentration
  • … fördert die Bildung von Killerzellen
  • … unterstützt die physische und psychische Regeneration
  • … kann die Schlafqualität verbessern

Mehr als nur spazieren

Wer denkt, bei Shinrin-Yoku ginge es alleine darum, einen flotten Spaziergang zwischen die Bäume im Hinterhof zu wagen, der irrt. Zu den klassischen Spaziergängen (bitte langsam und achtsam!) gesellen sich etwa das bewusste Umarmen der Waldgiganten und spezielle Körper-, Atem- und Achtsamkeitsübungen. Wer also eine kleine Gruppe Menschen dabei beobachtet, wie sie zwischen Tannen stehend Yoga-ähnliche Posen einnehmen, kann damit rechnen, dass diese gerade in den Wald eintauchen.

Lesetipp

Shinrin Yoku

„Shinrin Yoku: Heilsames Waldbaden. Die japanische Therapie für innere Ruhe, erholsamen Schlaf und ein starkes Immunsystem“, Yoshifumi Miyazaki (2018)

Universitätsprofessor und Forscher Yoshifumi Miyazaki ist einer der führenden Experten im Bereich des Shinrin-Yoku. Das Sachbuch gewährt einen näheren Einblick in die Waldtherapieforschung und stellt einfache Übungen und Tipps für das Baden zuhause vor.

Lesenswert

Editor’s Picks: Spa & Relax

Editor’s Picks: Spa & Relax

Der Falstaff Travel Spa-Guide listet die Top-Adressen für Spa & Relax in Deutschland, Österreich, Schweiz und Südtirol – hier die Favorites der Redaktion!

Die besten alpinen Genussadressen

Die besten alpinen Genussadressen

Hochgenuss und Höhenmeter – diese alpine Genussadressen verwöhnen mit toller Küche und atemberaubende Panoramen.

Luxus & Entspannung auf Korfu: Neues 5-Sterne-Boutiquehotel Avali eröffnet im Juli 2025

Luxus & Entspannung auf Korfu: Neues 5-Sterne-Boutiquehotel Avali eröffnet im Juli 2025

Strand, Spa & Barfuß-Luxus: Das neue Avali auf Korfu vereint exklusiven All-Inclusive-Komfort mit unvergesslichen Erlebnissen für Paare, Solo-Traveler und Familien.

Meist gelesen

Die Südtiroler Weinstraße: Ciao alla Primavera!

Die Südtiroler Weinstraße: Ciao alla Primavera!

Im südlichen Teil der Alpen erwacht im März ein mediterranes Paradies, das sich seit Jahrhunderten ganz dem Weinanbau verschrieben hat: die Südtiroler Weinstraße.

Frühstück mit Löwen: Foodie-Abenteuer in Afrika

Frühstück mit Löwen: Foodie-Abenteuer in Afrika

Wie kein anderes Erlebnis kombiniert Destination Dining in Afrika Abenteuer, Genuss und unvergessliche Momente.

Opernball 2025: Die besten Adressen in Wien

Opernball 2025: Die besten Adressen in Wien

Bereits zum 67. Mal heißt es am letzten Donnerstag im Fasching: "Alles Walzer", wenn der Wiener Opernball 2025 über die Bühne geht. Die besten Adressen für eine unvergessliche Ballnacht.

Nach oben blättern