Klettersteige
© IDM Südtirol-Alto Adige/Andreas Mierswa
AdventuresAktivExperiencesTipps

Die drei schönsten Klettersteige in Südtirol

Die Spitze der Welt: Wer einmal den Rausch des Kletterns verspürt hat, will immer höher hinaus. Die Klettersteige Südtirols schaffen Abhilfe.

14. August 2023


Klettersteige

© Unsplash

Drei Zinnen

Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Geeignet für: Einsteiger, Genusskletterer mit ersten Erfahrungen und Hardmover

Rund um die Drei Zinnen befinden sich einige der spektakulärsten Klettersteige der Dolomiten, von denen die meisten zumindest anspruchsvoll sind. Aber es muss nicht gleich eine Steilwand sein: Einsteiger können die Freuden des Kletterns im Klettergarten Pragser Wildsee entdecken. Er zählt zwar nicht zu den größten Kletterrevieren Südtirols, öffnet aber im oberen (nicht mehr leicht zu erreichenden) Teil einen spektakulären Ausblick über den tiefblauen See und auf die Gipfel der Pragser Dolomiten. Highlight: Der Klettergarten bietet 15 Touren in den Schwierigkeitsgraden 2 bis 7+, sodass auch Gruppen mit Teilnehmern unterschiedlicher Erfahrungshorizonte hier auf ihre Kosten kommen. Zu Fuß ist er vom Pragser Wildsee aus in einer halben Stunde zu erreichen – und bietet einen guten Grund, sich zwischen genüsslichen Badetagen am See in die Vertikale zu begeben.

Cinque Torri

Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Geeignet für: Sonnenkletterer, Genusskletterer mit Ausdauer

Die Felstürme Cinque Torri gehören zu den schönsten und eindrücklichsten Formationen Cortinas und sind eine der klassischen Naturklettergärten im Alpenraum. Zudem sind sie per Seilbahn leicht zu erreichen. Die steile Wand an der Westseite des Torre Grande (2.355 Meter) ist als „Bergführerweg“ („Via delle Guide“) an der Sonnenseite des „Turms“ einer der beliebtesten Wege nach oben und mit dem Schwierigkeitsgrad 4+ für leicht fortgeschrittene Kletterer geeignet. Highlight: Die 130 Meter lange Tour ist zu Beginn durch einen Überhang fordernd – danach wird es bis zum Gipfelplateau leichter. Viele Kletterer entwickeln aufgrund der grandiosen Landschaft eine besondere Liebe zu den „Türmen“; am Torre Grande gibt es mit dem Steig „Miriam“ eine weitere Route, die etwas länger und schwieriger ist (5+), sowie den „Dimai“ (6+), der von der Route „Miriam“ abzweigt.

Marmolada- Südwand

Schwierigkeitsgrad: Experte
Geeignet für: Trittsichere, schwindelfreie Kletterer mit herausragender Kondition

Die Marmolada ist mit 3.343 Metern der höchste Berg der Dolomiten und bricht nach Süden in einer zwei Kilometer breiten, stellenweise 800 Meter hohen Steilwand ab. Als „Königin der Wände“ wird diese Südwand auch bezeichnet, und tatsächlich schwingt ein Hauch von Ehrfurcht mit. Dabei führt nicht nur ein Weg vom Ombretta-Tal nach oben – wer die Südwand des Marmolada-Gratrückens emporklettert, hat die Qual der Wahl. Allerdings stellt jede Option eine Herausforderung dar; eine richtig leichte Tour gibt es nicht. Highlight: Der Weg durch den „Fisch“ galt bei seiner Eröffnung gar als die schwierigste Tour der Dolomiten. Hier erwarten den Kletterer 1.300 Höhenmeter, 13 Stunden sind mindestens einzuplanen. Als leichter gilt die Route „Don Quixote“, die auch die beliebteste ist. Auf der Nordseite der Marmolada befindet sich (noch) der einzige größere Dolomitengletscher.

Dieser Artikel erschien in der Falstaff TRAVEL Ausgabe Südtirol Spezial 2023.

Lesenswert

Ask a frequent Traveler: Gregor Pirouzi

Ask a frequent Traveler: Gregor Pirouzi

Der Tiroler Modedesigner Gregor Pirouzi hat in der Vergangenheit für Giorgio Armani und Vivienne Westwood gearbeitet – heute ist er kreativer Kopf der Marke Nina Peter, die ihre Kollektionen nach Wien, London und Gstaad benennt. Ein guter Anlass für einen Talk.

Der Countdown zum 40. Snow Polo World Cup in St. Moritz läuft

Der Countdown zum 40. Snow Polo World Cup in St. Moritz läuft

Vom 24. bis 26. Januar 2025 verwandelt sich der gefrorene St. Moritzersee erneut in eine Bühne für den Snow Polo World Cup St. Moritz – diesmal zur Feier seines 40. Jubiläums. Dieses außergewöhnliche Turnier lockt nicht nur die besten Polo-Spieler der Welt, sondern auch 25.000 begeisterte Zuschauer aus aller Welt in das malerische Engadin. Eingebettet in eine atemberaubende Alpenlandschaft bietet das Event eine einzigartige Mischung aus Tradition, Spannung und Eleganz.

Carezza & Obereggen: Dolomiten-Skispaß pur

Carezza & Obereggen: Dolomiten-Skispaß pur

Jahr für Jahr verwandeln sich in den Wintermonaten die Wiesen und Hänge des Südtiroler Eggentals in ein Paradies für Schneefans.

Meist gelesen

7 einzigartige Hotels für Kunstliebhaber

7 einzigartige Hotels für Kunstliebhaber

Picasso im Restaurant, Warhol im Spa und Koons im Aufzug: In diesen Hotels wird Kunst nicht bewundert, sondern bewohnt. Sie verstehen es, Meisterwerke als Teil des Lifestyles zu inszenieren – das Ergebnis ist ein Gesamt­kunstwerk, in dem jeder Check-in zur Vernissage wird.

Genuss am Gipfel: Spitzenmenüs mit Weitblick

Genuss am Gipfel: Spitzenmenüs mit Weitblick

Früher dominierte das deftige Hütten-Einerlei auf der Speisekarte – mittlerweile sind Restaurants in den Bergen zu Feinschmeckerparadiesen geworden, die hochwertige lokale Produkte verarbeiten und auch neue, innovative Ansätze ausprobieren.

Best of Tirol: Die besten Hotels für Genießer

Best of Tirol: Die besten Hotels für Genießer

Alpine Hausmannskost trifft in Tirol auf Fine Dining vom Feinsten: Das sind die besten Hotels für Genießer in Tirol.

Nach oben blättern