Südtirol
© Alex Moling
DestinationsKultur

Faszination Südtirol: Zurück zum Ursprung

Maximale Vielfalt ohne lange Wegstrecken: Die Wunderwelt der Dolomiten zeigt, welchen Reichtum die Reduktion auf das Wesentliche mit sich bringt. Mondäne Städte wie Meran und Bozen laden zum Flanieren ein – und in der Kulinarik gehen Tradition und Innovation kreative Fusionen ein.

28. August 2023


Südtirol

Erker prägen die Innenstadt von Bozen. © Marlene Mauer

Schroffe Gipfel, die hinter sanften grünen Almen aufragen: Die Gegensätze könnten nicht größer sein als in der einzigartigen Landschaft der Dolomiten. Bei Sonnenuntergang kommt ein kräftiges Orangerot dazu, als stünden die Berge in Flammen; „Burning Dolomites“ nennt man dieses intensive Alpenglühen. Der französische Geologe Déodat de Dolomieu (1750–1801) gab den Dolomiten ihren Namen und klärte auch, woher dieses rätselhafte Leuchten kommt – nämlich vom hohen Magnesiumgehalt im Gestein.

Das Restaurant „Contanima“ im Parkhotel Laurin aus dem Jahr 2021 setzt auf zeitgenössische Küche mit Respekt für die lokale Tradition. Es wird im Oktober 2023 neu eröffnet. © beigestellt

Seit 2009 gehören die Dolomiten zum UNESCO-Welterbe, die imposanten Drei Zinnen sind nur eines von vielen Highlights, die eine Reise nach Südtirol mit sich bringt. Bloß 7.389 Quadratkilometer groß ist die Region – und fühlt sich doch teils wie ein Kontinent an. Drei offizielle Landessprachen werden gesprochen: Deutsch, Italienisch und Ladinisch. 300 Sonnentage im Jahr sind ideal, um den Sommer bis weit in den Herbst zu verlängern. Zur Faszination Südtirol gehört maximale Vielfalt, wie zwei Klimazonen in einer halben Stunde: Vom fruchtbaren Weingebiet am Kalterer See, dem mit 28 Grad wärmsten Badesee Südtirols, schlängelt sich eine Straße auf die Hochplateaus. Nichts ist hier hektisch, Kühe und Schafe grasen gelassen auf satten Wiesen. Nachdem es sich in Bozen manchmal so heiß wie in Süditalien anfühlt, ist man plötzlich in der Sommerfrischezone und kann wieder durchatmen. Auf der Seiser Alm, der größten Hochalm Europas, sind 790 Pflanzenarten zu entdecken.

Extreme Landschaft

Südtirol

Auf Slow-Motion Tour mit dem Fahrrad. © Daniel Geiger

Auch das ist typisch für Südtirol: Urige Bauernhöfe liegen neben stylishen Hotels. Die Infinitypool-Dichte ist groß, Luxusunterkünfte wie das „Alpin Panorama Hotel Hubertus“ setzen architektonisch neue Maßstäbe in Sachen Wellness. In Boutiquehotels wie der „Villa Arnica“ treffen Vintagesofas auf neues Design, im Garten wird angebaut, was auf die Teller kommt. Moderne und Tradition, Brauchtumspflege und Zukunftsdenken wachsen in Südtirol organisch zusammen. Was anderenorts für Spannungen sorgt, geht hier kreative Fusionen ein, ergänzt und inspiriert einander.

Südtirol

Der Pragser Wildsee liegt auf 1500 Meter Meereshöhe – wer es wärmer haben möchte, besucht den Kalterer See. © Harald Wisthaler

Aufbruch und Abschottung lagen in dieser extremen Landschaft zwischen Italien und Österreich schon immer nah beisammen. Im Ersten Weltkrieg wurde das Gebiet erbittert umkämpft, es kam zu einem zermürbenden Stellungskrieg in größter Höhe. Damals bauten die Österreicher ein ausgeklügeltes System an Seilbahnen, die Material auf die Gipfel transportieren sollten – die Dolomiten profitieren noch heute davon, sie sind touristisch bestens erschlossen. Gleichzeitig sind die Einheimischen ein wenig wie ihre Landschaft geblieben: Monolithen, denen nichts ferner liegt, als sich zu verbiegen. Sie sind auf eine fast trotzige Art bescheiden, aber auch enorm gastfreundlich und weltoffen. Lokale Authentizität und Internationalität schließen einander nicht aus. Gerade dieses Spannungsverhältnis macht die Faszination Südtirols aus.

Mondän und Alpin

Südtirol

Die „Villa Arnica“ in Lana, die inmitten von Weingärten liegt, verbindet Vintage mit zeitgenössischem Design. © beigestellt

Die schönste Art, anzureisen, ist mit dem Zug. Wenn sich die Lok vorbei an tiefen Schluchten schleppt, beginnt die Entschleunigung schon unterwegs. In Brennero/Brenner wird ein Halt eingelegt, Gäste steigen kurz aus, um die kühle Luft zu genießen. Kaum zu glauben, dass hier schon in der Römerzeit befestigte Straßen errichtet wurden; im Mittelalter war der Brenner der meist passierte Alpenpass. Feinschmecker, Extrembergsteiger, Jetset-Exzentriker, Thermenfans mit Familie, gemütliche Wanderer, Mountainbiker: In Südtirol ist für jeden etwas dabei. Für Cortina d’Ampezzo, eines der exklusivsten Skiziele Europas, sollte man seine Garderobe upgraden, während es im Bergdorf Corvara eher leger zugeht. Und in Bozen flaniert man von einem Café zum nächsten, genießt italienische Lebensart, die auf Alpinflair trifft – und kann die berühmteste Gletschermumie, den Ötzi, im Archäologiemuseum bestaunen. Meran punktet mit seiner schicken Therme von Matteo Thun und hat nicht nur Kaiserin Sisi als eleganter Kurort begeistert.

Südtirol

Lokale Produkte kommen in der „Villa Arnica“ direkt aus dem Garten auf die Teller. © beigestellt

Mit Knödeln und Spaghetti wirbt der Tourismusverband – in Südtirol ist es fast schon eine Kunst, schlecht essen zu gehen. Die Produkte kommen aus der Region, es gehört zum Stolz der Südtiroler, dass nichts Minderwertiges auf dem Teller landet. Und natürlich auch nicht im Glas: Mit Vernatsch und Lagrein gibt es sogar Rebsorten, die in Südtirol ihren Ursprung haben. Auch bei der Kulinarik gilt „maximale Vielfalt auf engstem Raum“: Das kann eine Brettljause in einer Berghütte oder Fine Dining auf Weltniveau sein. 25 Michelin-Sterne machen Südtirol zur Provinz mit der höchsten Dichte an Sternerestaurants in Italien. Im Trend liegt die ladinische Küche, da sie alte bäuerliche Rezepte wiederbelebt: Jufa, ein Milchpudding-Gericht, isst man am besten direkt aus dem Topf; nach einer langen Wanderung gibt es nichts Köstlicheres als Panicia (Gerstensuppe) oder Cajinci Te Ega (Schlutzkrapfen), die neue Kraft geben.

Felsblock mit Aussicht

Südtirol

Die Seiser Alm ist die größte Hochalm Europas und ein Hotspot, um perfekte Sonnenuntergänge zu erleben. © Andreas Mierswa

Südtirol war schon immer ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Das ist in der Küche nicht anders als in der Architektur: 348 Hofgebäude stehen unter Denkmalschutz, über 1000 Bergbauernhöfe setzen sich für artenreiche Bergwiesen ein, 20 Prozent der Betriebe halten vom Aussterben bedrohte Rinderrassen. Holz trotzt als natürlicher Rohstoff extremen Witterungen, und nirgends fügen sich Bergmuseen so perfekt in die karge Umgebung ein. Für das Messner Mountain Museum Corones auf dem Gipfelplateau des Kronplatz ließ Stararchitektin Zaha Hadid Betonluken aus der Erde wachsen, die zur Farbe der Felsen passen. Das eigentliche Museum ist wie ein Fuchsbau in den Berg gehauen, als hätte die Natur selbst eine Höhle geschliffen. Auch das Passmuseum am Timmelsjoch ragt wie ein Felsblock in die Berge. Es schlägt nicht nur eine Brücke zwischen Tirol und Südtirol, sondern ist auch ein Selfie-Hotspot. Selbst die grasenden Schafe verstehen es hier, sich malerisch in Szene zu setzen – typisch Südtirol eben.

Südtirol

Schafe vor dem Passmuseum am Timmelsjoch. © Tina Sturzenegger

 

Südtirol

 Nachspeise im „Hotel Castel“. © Annette Sandner

Dieser Artikel erschien in der Falstaff TRAVEL Ausgabe Südtirol Special 2023.

Lesenswert

Masterminds: Familie Reiterer vom Hotel Chalet Mirabell

Masterminds: Familie Reiterer vom Hotel Chalet Mirabell

Das Gastgebersein im Blut, sehnten sich Christine und Michael Reiterer schon in der Kindheit nach einem eigenen Luxushotel. 2004 ging der Traum schließlich in Erfüllung.

Masterminds: Monika und Klaus Ladurner vom Preidlhof

Masterminds: Monika und Klaus Ladurner vom Preidlhof

Eine Ruheoase inmitten von traumhaften Weingärten und prächtigen Olivenbäumen: Das „Preidlhof Luxury DolceVita Resort“ liegt idyllisch in Naturns und steht seit Jahren für exzellente Medical Wellness unter der Führung der Familie Ladurner.

Sind das die besten Weinhotels in Südtirol?

Sind das die besten Weinhotels in Südtirol?

Die Vielfalt und Schönheit der Weinregion Südtirol ist definitiv eine Reise wert; hier sind 8 Top-Adressen, wo Genuss und ein guter Tropfen großgeschrieben werden.

Meist gelesen

Deshalb lohnt sich ein Kurztrip nach Dubrovnik im Herbst

Deshalb lohnt sich ein Kurztrip nach Dubrovnik im Herbst

Entfliehe den Herbst mit einem Kurztrip zum UNESCO Weltkulturerbe an der dalmatischen Küste. Sightseeing, Strand und ausgiebige Spaprogramme: All das und noch mehr kann man in der Nebensaison mit einem Hauch von Sommer in Dubrovnik erleben.

10 Gründe, in die Berge zu fahren

10 Gründe, in die Berge zu fahren

Wo Bergspitzen in den Himmel ragen und sich zauberhafte Dörfer in tiefe Täler schmiegen, ist die Welt noch in Ordnung. Das Gefühl von Freiheit, klare Luft und Uhren, die etwas langsamer ticken, locken Menschen ebenso zu Gipfelstürmen wie die Aussicht auf Adrenalin.

Sind das die schönsten Stadtresorts für eine Auszeit?

Sind das die schönsten Stadtresorts für eine Auszeit?

Stadtrummel oder erholsames Resortfeeling? Wer sich nicht entscheiden möchte, ist bei diesen sechs Adressen richtig.

Nach oben blättern