Baden-Baden
© Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH
AdvertorialDestinationsKultur

Fünf Gründe Baden-Baden zu lieben

Hier trifft mediterrane Bäderstadt auf wilden Schwarzwald, Belle Époque auf moderne Lebenskultur und badischer Wein auf Haute Cuisine: Baden-Baden ist ein wahrer Geheimtipp für all diejenigen, die kein Entweder-oder wollen.

2. Mai 2022


Gegründet vor mehr als 2000 Jahren, um den Menschen Wohlbefinden zu verschaffen, ist im Lauf der Jahrhunderte mit Baden-Baden ein magischer Ort entstanden, der auf vielfältigste Weise Entspannung und Anregung zugleich bietet. Kurzum: Ein Gesamtkunstwerk aus Gesundheit, Natur, Kultur und Weltoffenheit, welches nun auch als Teil der „Great Spa Towns of Europe“ zum UNESCO-Welterbe zählt.

1. ARCHITEKTUR UND KUNST

Villen, Museen und Thermalbäder: Sie alle erheben sich malerisch und imposant in der Stadt, und so finden sich entlang der Lichtentaler Allee nicht nur prächtige Grandhotels und Palais im Stil der Belle Époque, sondern auch das „Juwel im Park“ – so wird das Museum Frieder Burda liebevoll genannt. Die einzigartige, lichtdurchflutete Architektur des Hauses bietet Raum für ständigen Dialog der Kunstausstellungen mit der romantischen Parklandschaft. Schlendert man durch die charmanten Gässchen Baden-Badens, findet man immer wieder Schmuckstücke, die das Herz von Architekturfans höherschlagen lassen und der Stadt eine verträumte Atmosphäre einhauchen. Ein weiteres Highlight der Stadt sind die wirklich prunkvollen Säle des Casinos Baden-Baden.

Romantische Architektur zieht sich durch die gesamte Kurstadt. ©Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH

2. KULTUR UND EVENTS

Es gibt kaum einen Tag in Baden-Baden, an dem kein Konzert, Pferderennen, Kulinarik- oder Tanzfestival, eine Theateraufführung oder eine andere Veranstaltung stattfindet – die Liste der Möglichkeiten ist lang. Mit seinen 2500 Sitzplätzen ist das Festspielhaus in Baden-Baden das zweitgrößte Opern- und Konzerthaus in ganz Europa und lockt nicht nur mit seiner fantastischen Akustik. Hier performten schon zahlreiche Weltstars: Ob Johannes Brahms, Ed Sheeran oder die Berliner Philharmoniker – Baden-Badens Musikszene kennt viele Töne.

Festspielhaus Baden-Baden

Das Festspielhaus punktet mit hochkarätigem Event-Kalender. ©Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH

3. NATUR UND SCHWARZWALD

Baden-Baden ist das Tor zum Schwarzwald, und die wilde Schönheit der dichten Wälder trifft hier dank des mediterranen Klimas auf Palmen und Zitronenbäume. Das und die vielen Sonnenstunden verleihen der Welterbe-Stadt viel Mittelmeer-Flair. Umgeben von Weinbergen und sanften Hügeln bietet die Landschaft hier unzählige Wander- und Radwege mit grandiosen Ausblicken, dazu kommen Golfplätze der Extraklasse, Rosengärten und natürlich der Hausberg Merkur, der nicht nur bei Genusswanderern beliebt ist, sondern wahre Kletter- und Paragliding-Abenteuer bereithält. Und das Schönste ist: Die Natur blüht auch mitten im grünen Ortskern der Stadt.

Von der Sonne geküsst - sanfte Hügel, schroffe Kletterwände und sattes Grün machen Baden-Baden zu einem beliebten Ziel für Naturfreunde. ©Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH

4. WELLNESS UND ENTSPANNUNG

Täglich sprudeln mehrere Tausend Liter besten Thermalwassers aus den zahlreichen Quellen der Stadt. Schon die alten Römer wussten die Heilkraft dieser Quellen zu schätzen und erbauten in Baden-Baden die ersten Bäder. Unter der Kuppel des historischen Friedrichsbads wird im wahrsten Sinne des Wortes in die Vergangenheit eingetaucht: Erbaut 1877, zur Hochzeit der Belle Époque, wird hier noch heute nach römisch-irischer Badekultur gebadet. Das Gegenstück bildet die moderne Caracalla Therme mit großzügiger Saunalandschaft, Heiß- und Kaltwassergrotte, spritzigen Whirlpools, Wasserfällen, Strömungskanälen und der Wellnesslounge. Neben den Thermen sorgen hochkarätige Wellnesshotels für ein breites Entspannungsangebot.

Historische Oase der Erholung. ©Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH

 

5. GENUSS UND KULINARIK

Auch kulinarisch lässt Baden-Baden wirklich keine Wünsche offen. Für jeden Geschmack gibt es hier feinste Angebote – egal ob Sternerestaurant oder gemütliche Weinstube, genussaffine Gäste kommen auf ihre Kosten. Das passende Getränk liefert das umliegende Rebland. Der fruchtbare Boden lässt nicht nur geschmacksintensiven Riesling wachsen, auch dunkelroter Merlot und der gelb-rötliche Gewürztraminer fühlen sich in diesem Weinbaugebiet wohl. Und was wäre ein Besuch im Schwarzwald ohne ein Stückchen süßer Tradition? Traditionsreiche Cafés und Confiserien verzaubern mit Schwarzwälder Kirschtorte und hausgemachten Pralinen.

Cafe König

Süße Spezialitäten findet man im Traditions-Caféhaus König, geführt von von der Familie Gmeiner, die zu den besten Chocolatiers in Deutschland gehört. ©Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH

GOOD TO KNOW

Manufakturen
Designer sowie lokale Künstler lieben Baden-Baden und haben in den charmanten Gassen vielfach kleine Shops, die einen Besuch lohnen.

Wellness und Spa
Die „Villa Stéphanie“ als Teil des „Brenners Park-Hotel & Spa“ ist eine der bekanntesten Hoteladressen – hier dreht sich alles um das Spa.

Grande Cuisine
Mit dem jüngst an „Maltes Hidden Kitchen“ vergebenen Michelin-Stern verfügt die Stadt nun über insgesamt zwei Sternerestaurants.

Welterbe-Führung
Geschichtsinteressierte Reisende können auf den Spaziergängen und Führungen mehr über die Badekultur und die Geschichte der Welterbe-Stadt erfahren. Für Kinder gibt es interaktive Angebote.

Mehr Inspiration und Info zu Baden-Baden finden Sie hier >

Dieser Artikel erschien in der Falstaff TRAVEL Ausgabe Frühling 2022.

Lesenswert

Ask a frequent Traveler: Gregor Pirouzi

Ask a frequent Traveler: Gregor Pirouzi

Der Tiroler Modedesigner Gregor Pirouzi hat in der Vergangenheit für Giorgio Armani und Vivienne Westwood gearbeitet – heute ist er kreativer Kopf der Marke Nina Peter, die ihre Kollektionen nach Wien, London und Gstaad benennt. Ein guter Anlass für einen Talk.

Der Countdown zum 40. Snow Polo World Cup in St. Moritz läuft

Der Countdown zum 40. Snow Polo World Cup in St. Moritz läuft

Vom 24. bis 26. Januar 2025 verwandelt sich der gefrorene St. Moritzersee erneut in eine Bühne für den Snow Polo World Cup St. Moritz – diesmal zur Feier seines 40. Jubiläums. Dieses außergewöhnliche Turnier lockt nicht nur die besten Polo-Spieler der Welt, sondern auch 25.000 begeisterte Zuschauer aus aller Welt in das malerische Engadin. Eingebettet in eine atemberaubende Alpenlandschaft bietet das Event eine einzigartige Mischung aus Tradition, Spannung und Eleganz.

Carezza & Obereggen: Dolomiten-Skispaß pur

Carezza & Obereggen: Dolomiten-Skispaß pur

Jahr für Jahr verwandeln sich in den Wintermonaten die Wiesen und Hänge des Südtiroler Eggentals in ein Paradies für Schneefans.

Meist gelesen

7 einzigartige Hotels für Kunstliebhaber

7 einzigartige Hotels für Kunstliebhaber

Picasso im Restaurant, Warhol im Spa und Koons im Aufzug: In diesen Hotels wird Kunst nicht bewundert, sondern bewohnt. Sie verstehen es, Meisterwerke als Teil des Lifestyles zu inszenieren – das Ergebnis ist ein Gesamt­kunstwerk, in dem jeder Check-in zur Vernissage wird.

Genuss am Gipfel: Spitzenmenüs mit Weitblick

Genuss am Gipfel: Spitzenmenüs mit Weitblick

Früher dominierte das deftige Hütten-Einerlei auf der Speisekarte – mittlerweile sind Restaurants in den Bergen zu Feinschmeckerparadiesen geworden, die hochwertige lokale Produkte verarbeiten und auch neue, innovative Ansätze ausprobieren.

Warum die Lofoten 2025 auf unserer Bucketlist stehen

Warum die Lofoten 2025 auf unserer Bucketlist stehen

Spektakuläre Berge, kristallklare Fjorde, menschenleere Strände und historische Fischerdörfer machen die Lofoten zu einem Ziel, das man nicht so bald vergisst. Beim Wandern, Klettern, Paddeln und in der Sauna lassen sich Natur und Traditionen am besten erkunden.

Nach oben blättern