3. DO _CO Hotel München - Restaurant 1
© beigestellt
CityExperiencesGourmetTipps

Kulinarische Metropole München: Fine Dining Mekka Deutschlands

Als kulinarische Metropole Deutschlands galt München schon bisher – doch in letzter Zeit und nach einer ganzen Serie von Neueröffnungen und Neustarts hat sich die bayrische Hauptstadt endgültig zu einem europäischen Hotspot für Food-Begeisterte entwickelt.

7. Mai 2024


© Fritz Busiek

Gerade einmal fünf Monate war Jan Hartwigs Restaurant geöffnet, als es der Guide Michelin letztes Jahr auf Anhieb mit der Höchstnote von drei Sternen auszeichnete. Überraschend kam die Ehrung dennoch nicht. Denn einen Namen hat sich der 42-Jährige schon zuvor gemacht, als er im „Bayerischen Hof“ gleichfalls drei Sterne erkochte. Auf Financiers verzichtete Hartwig für sein „Jan“, was vermutlich auch seine Lage in einem eher unauffälligen 1950er-Jahre-Gebäude erklärt. Alles andere als unauffällig gerät indessen Hartwigs von Präzision und Balance geprägte Küche – wie etwa die zarte Rotbarbe, die mit Joghurt und Streifen von schwarzem Knoblauch und Plankton überzogen wird. Ein Signature Dish und ein optisches Feuerwerk, dem eine Sauce aus Piment d’Espelette Charakter verleiht.

© Unsplash

Gleichfalls noch recht neu ist das vor zwei Jahren eröffnete „Tohru“ in der Schreiberei. Bei Letzterem handelt es sich um ein prachtvolles Bürgerhaus aus dem 16. Jahrhundert, das als das älteste Münchens gilt. Küchenchef Tohru Nakamura ist Münchner mit japanischen Wurzeln, was sich deutlich in seiner Arbeit widerspiegelt. Etwa darin, dass einiges mit Essstäbchen serviert wird, oder in seinen Zutaten und Zubereitungsarten. Ein gutes Beispiel wäre sein Hamachi, eine Art Sashimi von der Stachelmakrele, das sich mit Auster, Gurke und Alge präsentiert.

München

© Unsplash

Neuer Wind weht auch im mythischen Restaurant „Tantris“ mit seiner umwerfenden Architektur aus den 1970er-Jahren. Seit im Jahr 2022 der Deutsch-Kanadier Benjamin Chmura in die Fuß­stapfen von Kochlegenden wie Eckardt Witzigmann und Hans Haas trat, wird die gehobene französische Küche, die im „Tantris“ seit jeher serviert wird, auf seine Art neu interpretiert. Zum Beispiel mit seiner Tourte de Tradition, einer makellos komponierten Teigpastete mit Kalbsbries und Entenleber, der Chmura mit einer eleganten Prise Salbei die nötige Intensität verleiht.

© beigestellt

Aber natürlich ist man nicht wirklich in München gewesen, wenn man nicht auch Weißwürste gegessen hat. Erste Adresse dafür ist die „Gaststätte Großmarkthalle“ von Ludwig „Wiggerl“ Wallner. Wallner gilt als wandelnde Legende, was die für die Stadt so sinnbildlichen Würste betrifft. Der Mann ist nämlich nicht nur Wirt, sondern auch Metzger und erzeugt seine Würste im Untergeschoss der Gaststätte. Und so bekommt man sie hier serviert, bevor sie jemals gekühlt wurden. Frischer geht es nicht. 

© beigestellt

Mehr lesen: Diese Restaurants in München sollte man erleben

Dieser Artikel erschien in der Falstaff TRAVEL Ausgabe Frühling 2024.

Lesenswert

Ask a frequent Traveler: Gregor Pirouzi

Ask a frequent Traveler: Gregor Pirouzi

Der Tiroler Modedesigner Gregor Pirouzi hat in der Vergangenheit für Giorgio Armani und Vivienne Westwood gearbeitet – heute ist er kreativer Kopf der Marke Nina Peter, die ihre Kollektionen nach Wien, London und Gstaad benennt. Ein guter Anlass für einen Talk.

Der Countdown zum 40. Snow Polo World Cup in St. Moritz läuft

Der Countdown zum 40. Snow Polo World Cup in St. Moritz läuft

Vom 24. bis 26. Januar 2025 verwandelt sich der gefrorene St. Moritzersee erneut in eine Bühne für den Snow Polo World Cup St. Moritz – diesmal zur Feier seines 40. Jubiläums. Dieses außergewöhnliche Turnier lockt nicht nur die besten Polo-Spieler der Welt, sondern auch 25.000 begeisterte Zuschauer aus aller Welt in das malerische Engadin. Eingebettet in eine atemberaubende Alpenlandschaft bietet das Event eine einzigartige Mischung aus Tradition, Spannung und Eleganz.

7 einzigartige Hotels für Kunstliebhaber

7 einzigartige Hotels für Kunstliebhaber

Picasso im Restaurant, Warhol im Spa und Koons im Aufzug: In diesen Hotels wird Kunst nicht bewundert, sondern bewohnt. Sie verstehen es, Meisterwerke als Teil des Lifestyles zu inszenieren – das Ergebnis ist ein Gesamt­kunstwerk, in dem jeder Check-in zur Vernissage wird.

Meist gelesen

Genuss am Gipfel: Spitzenmenüs mit Weitblick

Genuss am Gipfel: Spitzenmenüs mit Weitblick

Früher dominierte das deftige Hütten-Einerlei auf der Speisekarte – mittlerweile sind Restaurants in den Bergen zu Feinschmeckerparadiesen geworden, die hochwertige lokale Produkte verarbeiten und auch neue, innovative Ansätze ausprobieren.

Best of Tirol: Die besten Hotels für Genießer

Best of Tirol: Die besten Hotels für Genießer

Alpine Hausmannskost trifft in Tirol auf Fine Dining vom Feinsten: Das sind die besten Hotels für Genießer in Tirol.

Warum die Lofoten 2025 auf unserer Bucketlist stehen

Warum die Lofoten 2025 auf unserer Bucketlist stehen

Spektakuläre Berge, kristallklare Fjorde, menschenleere Strände und historische Fischerdörfer machen die Lofoten zu einem Ziel, das man nicht so bald vergisst. Beim Wandern, Klettern, Paddeln und in der Sauna lassen sich Natur und Traditionen am besten erkunden.

Nach oben blättern