Neue Flugzeuge veraendern das Reisen
© 2021 Boom Supersonic
DesignNews

Schneller, weiter, grüner: Neue Flugzeuge, die das Fliegen revolutionieren

Der Zeitgeist und die Pandemie haben die Art verändert, wie wir reisen. Neue Flugzeuge müssen diesen Anforderungen gerecht werden.

21. Dezember 2021


Es war ein denkwürdiger Moment, als die Gebrüder Wright am 17. Dezember 1903 mit ihrem Flugzeug abhoben. Es war der erste Motorflug in der Geschichte der Menschheit. Besonders lang dauerte er allerdings nicht. Nach nur zwölf Sekunden war Schluss. Ganze 35 Meter hatten sie mit ihrer Konstruktion überwunden. Der Startschuss für die Karriere der Luftfahrt war allerdings ertönt. Über die nächsten rund 120 Jahre stellte die Menschheit Flugrekorde auf, überwand unvorstellbare Distanzen und entwickelte die Idee der Wrights weiter. Auch die Zukunft bringt einige Neuerungen mit sich. Denn die neuen Flugzeuge stehen bereits in den Startlöchern. Sie werden schneller, bequemer und insgesamt auch grüner. 

Airbus A321XLR

Das Rendering zeigt, wie die Airbus A321 XLR aussehen soll. © Airbus

Wann: 2023
Was sie kann: 10 Stunden ohne Zwischenstopp fliegen

Normalerweise fliegen kleinere Flugzeuge etwa 7.000 Kilometer, ohne zum Auftanken zwischenlanden zu müssen. Der bei der Paris Air Show im Jahr 2019 erstmals vorgestellte Airbus A321 XLR soll mit einer Befüllung rund 8.700 Kilometer überwinden. Möglich macht das ein innovatives Design. Dadurch findet ein dritter Tank Platz. Außerdem ziemlich gut: angeblich verbraucht das neue Flugzeug 30 Prozent weniger Treibstoff pro Sitz als andere Schmalrumpfflugzeuge. Aer Lingus, Iberia und American werden die A321 XLR als erste Airlines in Betrieb nehmen.

Boeing 777X

Die Boeing 777X beim Rollout. © Dan Nevill from Seattle, WA, United States, CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons

Wann: 2022
Was sie kann: das größte zweistrahlige Großraum-Langstreckenflugzeug 

Eigentlich hätten die ersten Boeing 777X Maschinen schon 2020 ausgeliefert werden sollen. Die Pandemie machte dem Unternehmen allerdings einen Strich durch die Rechnung. Nun wird Lufthansa den Jet 2022 in Dienst stellen. Zwischen 384 und 426 Passagiere finden in der Maschine Platz. Das Großraumflugzeug kommt mit einigen neuen Annehmlichkeiten. Dazu zählen größere Overhead-Bins, dimmbare Fenster und breitere Kabinen. Der Flügel kann im rechten Winkel hochgeklappt werden. Das erlaubt der Boeing 777X das Andocken auch an schmaleren Flughafen-Buchten.

A220-500

Die A220-500 soll länger als die Vorgängermodelle sein. © Airbus

Wann: ab ca. 2025
Was sie kann: Fliegen auf der Kurzstrecke bequemer machen

Die Maschine soll eine verlängerte Variante der bereits existierenden A220-300 und A220-100 sein. Das Schmalrumpfflugzeug soll mit einer Maximalkapazität von 190 bis 200 Sitzen abheben. Mehr Fenster, große Overhead-Bins und effizientere Kraftstoffversorgung sollen diese Serie neuer Flugzeuge in die Zukunft katapultieren. Die klaustrophobischen Verhältnisse bisheriger zweireihiger Flugzeuge sollen damit der Vergangenheit angehören.

Boom Supersonic

Schlank, elegant und superschnell: die Overture von Boom Supersonic. © 2021 Boom Supersonic

Wann: 2026
Was sie kann: Tokio - San Francisco in unter sechs Stunden fliegen

Vor fast 20 Jahren ging die Concorde in Pension. Mit der Overture des amerikanischen Startups Boom Supersonic ist eine würdige Nachfolgerin gefunden. Auch sie wird mit Überschallgeschwindigkeit unterwegs sein. Die Testflüge beginnen 2025, die Motoren kommen von Rolly Royce. Japan Airlines ist als Investor an Bord. Die Fluglinie soll bis zu 20 der 55-Sitzer erhalten. Die Overture soll bis zum Zweifachen der Überschallgeschwindigkeit fligen können - das sind immerhin 2.716 km/h. In der Realität wird sie wohl mit subsonic speed (unter 1.126 km/h) fliegen. Dennoch schafft sie die Strecke zwischen der US-Ostküste und London in der Hälfte der aktuellen Zeit.

Blended Wing/Flying V

Die Zukunft ist V-förmig. © Airbus

Wann: 2035
Was sie kann: grüner fliegen

Noch sind Flugzeuge, die ohne erkennbaren Rumpf designed sind, Zukunftsmusik. Dennoch gibt es bereits Modelle und Prototyp-Designs. Unter anderem von Airbus. Der Plan ist, den Treibstoffverbrauch um 20 Prozent zu senken. Dabei sollen aber Hunderte von Menschen an Bord sein. KLM, die niederländische Fluglinie, arbeitet an einem ähnlichen Flugzeugtyp. Es soll ähnlich aussehen und trägt den Arbeitstitel "Flying V".

Lesenswert

Runway trifft Castaway: Das ist das vielleicht stylishste Resort der Malediven

Runway trifft Castaway: Das ist das vielleicht stylishste Resort der Malediven

Erst vor kurzem feierte das SO/ Maldives seinen ersten Geburtstag. Das Resort ist damit noch recht jung, aber in Sachen Stil schon ganz groß.

Weltwassertag 2025: Stadt Brixen rückt Klimawandel in den Fokus

Weltwassertag 2025: Stadt Brixen rückt Klimawandel in den Fokus

Kann man die Gletscherschmelze aufhalten? Pünktlich zum Weltwassertag 2025 erinnert eine digitale Ausstellung der Stadt Brixen an die schockierenden Folgen des Klimawandels.

Südtirol: Reich an Design

Südtirol: Reich an Design

Diese edlen Hotels in Südtirol sind richtige Wunderwerke: Sie lassen ihre Umgebung strahlen und punkten mit schlichter Schönheit, nachhaltiger Bauweise und atemberaubenden Ausblicken.

Meist gelesen

Flüge nach Doha: Qatar Airways erhöht Frequenz ab Berlin

Flüge nach Doha: Qatar Airways erhöht Frequenz ab Berlin

Ab Juli 2025 gibt's nicht nur drei tägliche Flüge nach Doha mit Qatar Airways, sondern auch verbesserten Verbindungen zu anderen Zielen.

Umbau im Hotel Berghof: Ikone in St. Johann erhielt Update

Umbau im Hotel Berghof: Ikone in St. Johann erhielt Update

Der Umbau im Hotel Berghof ist abgeschlossen. Jetzt erstrahlt das Traditionshaus in neuem Glanz.

Die Cabanas des Hôtel du Cap-Eden-Roc präsentieren sich diesen Sommer noch stylisher!

Die Cabanas des Hôtel du Cap-Eden-Roc präsentieren sich diesen Sommer noch stylisher!

Bis zum Sommer mag es noch ein bisschen hin sein. Doch Fans der Cabanas im Hôtel du Cap-Eden-Roc freuen sich schon jetzt auf die ikonischen Rückzugsorte.

Nach oben blättern