philip-myrtorp-iiqpxCg2GD4-unsplash
© Philip Myrtorp / Unsplash
NewsTipps

Freier Mittelsitz im Flugzeug soll das Corona-Ansteckungsrisiko deutlich minimieren

Das ergab eine Studie aus den USA

7. Mai 2021


Nach über einem Jahr Pandemie sind wir nun mehr als bereit, endlich wieder Urlaub zu machen. Wir sehnen uns nach Meer und anderen Städten. Für viele ist das Flugzeug immer noch die schnellste Methode, um von A nach B zu kommen. Da stellt sich natürlich auch die Frage, wie hoch das Risiko ist, sich mit dem Virus zu infizieren? Eine Studie aus den USA liefert Antworten.

Denn offenbar verringert ein freier Mittelsitz das Corona-Ansteckungsrisiko.

Freier Mittelsitz im Flugzeug miniert Ansteckungsrisiko

Viele stellen sich gerade die Frage, ob sie fliegen sollten oder doch besser auf andere Transportmöglichkeiten zurückgreifen. Denn immerhin sitzen in Flugzeugen ein paar Hundert Menschen für längere Zeit in einem verschlossenen Raum. Die US-Seuchenschutzbehörde CDC hat gemeinsam mit der Kansas State University eine Studie veröffentlicht, in der sie sich genau mit diesem Thema beschäftigt hat. Das Ergebnis: ein freier Mittelsitz im Flugzeug soll das Risiko, mit dem Virus in Kontakt zu kommen, um 57 Prozent senken.

Wie hoch ist das Risiko, im Flugzeug mit dem Virus in Kontakt zu kommen? Credit: Suhyeon Choi / Unsplash

Dafür haben die Forscher Labormodelle verwendet und untersucht, wie man die Exposition gegenüber Viren in Flugzeugkabinen minimieren kann. Das Ansteckungsrisiko sank laut Studie für einen einzelnen Passagier um 23 Prozent, wenn es einen freien Mittelsitz gibt und dieser zwei Sitze neben einem infizierten Fluggast saß. Bei einem freien Abschnitt von drei Reihen, in denen die Mittelsitze nicht besetzt waren und eine Mischung aus Gesunden und Infizierten saßen, sank das Risiko sogar um 57 Prozent.

Das sind die sichersten Sitzplätze

Noch vor der Pandemie gab es Untersuchungen, die bestätigen, dass es tatsächlich Sitzplätze gibt, die in Bezug auf Ansteckungsgefahren bei Viren gefährlicher sind, als andere. Die Emory University in Atlanta hat nämlich bereits 2018 herausgefunden, dass die Zahl der Kontaktpersonen (und damit auch das Ansteckungsrisiko) bei einem Platz am Gang wesentlicher höher ist, als am Fenster. Denn während Passagiere mit einem Fensterplatz in etwa mit 12 Menschen in Kontakt kommen, sind es bei Plätzen am Gang 64.

Schon vor der Pandemie gab es Untersuchungen, wie sicher das Reisen im Fall eines ansteckenden Virus ist. Credit: Arie Wubben / Unsplash

Doch am wichtigsten ist und bleibt, dass man sich an die geltenden Sicherheitsmaßnahmen hält und kein Flugzeug besteigt, wenn man sich nicht gesund fühlt.

Lesenswert

Warum Sevilla ein absoluter Hotspot im Frühling ist

Warum Sevilla ein absoluter Hotspot im Frühling ist

Die Metropole im Süden Spaniens ist im Frühling eine Destination wie aus dem Bilderbuch

Wie die Luxusmarke Bulgari die Hotellerie eroberte

Wie die Luxusmarke Bulgari die Hotellerie eroberte

Zum Bulgari-Imperium zählen nicht nur Boutiquen, sondern auch einzigartige Hotels an den schönsten Orten der Welt

Warum Rom jetzt eine Reise wert ist

Warum Rom jetzt eine Reise wert ist

Die italienische Hauptstadt bewegt sich stets zwischen Antike und Moderne

Meist gelesen

5 Fragen an die “Pasta Queen” Nadia Caterina Munno

5 Fragen an die “Pasta Queen” Nadia Caterina Munno

Der Social-Media-Star verrät ihre Geheimtipps für Rom

Das sind die top Reisetrends 2023

Das sind die top Reisetrends 2023

Vom wilden Westen bis ins Metaverse – so reisen wir 2023

Warum Foodies unbedingt in den Libanon reisen sollten

Warum Foodies unbedingt in den Libanon reisen sollten

Ob Hummus, Falafel oder Baba Ganoush: Wer die arabische Küche liebt, sollte den Libanon bereisen

Nach oben blättern