The National Museum exterior with Light Hall_photo by Borre Hostland
© Børre Høstland
CityKultur

Nasjonalmuseet: Das größte Museum im Norden eröffnet am 11. Juni

Norwegens neues Nationalmuseum in der Hauptstadt Oslo ist das größte Kunstmuseum der Nordischen Länder mit über 5000 Kunstwerken.

22. April 2022


Norwegens neues Nationalmuseum für Kunst, Architektur und Design wird am 11. Juni 2022 nach langer Entwicklungsphase endlich seine Türen öffnen. Mit über 54.300 Quadratmetern Fläche ist das Nasjonalmuseet in Oslo das größte Museum im gesamten Norden. Von den deutschen Architekten Kleihues + Schuwerk entworfen und von der norwegischen Baubehörde Statsbygg gebaut, ist das Ziel des Museums, Kunstwerke über Jahrhunderte hinweg zu beherbergen. Es besteht aus reinen und robusten Materialien wie Eiche, Bronze und Marmor, die schön und stilvoll altern. Die gesamte Fassade ist mit norwegischem Schiefer verkleidet. Das Nasjonalmuseet soll auch die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu den derzeitigen Baustandards um mindestens 50% verringern.

nasjonalmuseet

Das neue Nationalmuseum in Oslo ist das größte Museums des Nordens. © Ina Wesenberg/Nasjonalmuseet

Die Ausstattung des Nasjonalmuseet

Mehr als 5.000 Werke von der Antike bis jetzt werden auf zwei Stockwerken und in über 90 Räumen zu sehen sein. Das Gebäude umfasst auch einen spektakulären Raum für temporäre Ausstellungen – die Lichthalle auf dem Dach – sowie eine große Dachterrasse, Cafés, einen Shop und die größte Kunstbibliothek in Skandinavien. Am Hafen von Oslo in der Nähe der Promenade gelegen, genießen Besucher einen spektakulären Blick auf die Stadt.

nasjonalmuseet

Kultur mit Ausblick: Das neue norwegische Nationalmuseum am Hafen Oslos bietet spektakuläre Ausblicke. © Nasjonalmuseet

Raum für Architektur und Design

Das Nationalmuseum - Architektur, ein Begleitmuseum des Nasjonalmuseet an den Bankplassen im Zentrum von Oslo, wird ein Ausstellungsprogramm zu norwegischer Architektur und Design behausen. Im September wird dann die Internationale Bibliothek für Modeforschung (ILFR) in der "Mellomstasjonen"-Venue im Nationalmuseum eröffnet. Die ILFR ist die weltweit umfassendste Sammlung spezialisierter Modeforschung und zeitgenössischer Modepublikationen und wird von der Herausgeberin und Kuratorin Elise By Olsen geleitet.

nasjonalmuseet

Ab Juni sind die lichtdurchströmten Räume des neuen Museums mit Werken aus der Kunstgeschichte, Architektur und Design gefüllt. © Nasjonalmuseet

Das Programm zur Eröffnung

Das Eröffnungsprogramm umfasst ein großes neue Projekt von Laure Prouvost, eine Einzelpräsentation von Grayson Perry sowie Überblicke über zeitgenössische Architektur und modernes skandinavisches Design. Eine 87 Räume umfassende Präsentation von Werken aus der Sammlung des Museums, die von mittelalterlichen Wandteppichen bis zu zeitgenössischer Mode und von Gemälden aus der Renaissance bis zu zeitgenössischen Kunstinstallationen reichen, wird auch bei der Eröffnung zugänglich sein. Außerdem wird das Museum mit I call it art, einer umfassenden Ausstellung mit 147 Künstlern und Künstlergruppen, die derzeit in Norwegen arbeiten, eröffnet. Das Museum wird auch das 50-jährige Jubiläum der Entkriminalisierung der Homosexualität in Norwegen mit einem Programm von Podcasts, Performances, Vorträgen, Clubnächten und Ausstellungen in Zusammenarbeit mit der Nationalbibliothek und dem Nationalen Norwegischen Archiv für queere Geschichte feiern.

Der Baldishol, ein mittelalterlicher Teppich aus dem 12. Jahrhundert, wird auch im Museum zu betrachten sein. © Frode Larsen/Nasjonalmuseet

Teil der permanenten Ausstellung werden Werke von Edvard Munch, darunter "Der Schrei", Landschaftsmalereien aus dem 19. Jahrhundert, königliche Kleider, die von den beiden norwegischen Königinnen getragen wurden, und Werke des berühmten norwegischen Architekten Sverre Fehn sein. Weitere nennenswerte Künstler, die permanent ausgestellt sein werden, sind Harald Sohlberg, Harriet Backer, Theodor Kittelsen, Gustav Vigeland, Hannah Ryggen, Lucas Cranach, Claude Monet, Vincent Van Gogh und Ida Ekblad.

der schrei

"Der Schrei" von Edvard Munch ist eines der bedeutendsten Werke des Expressionismus. © Børre Høstland/Nasjonalmuseet

Künftige Ausstellungen für die Jahre 2023 und 2024 wurden bereits angekündigt und umfassen Präsentationen von Louise Bourgeois, Mark Rothko, Frida Kahlo und ein multidisziplinäres Forschungsprojekt über Wolle des italienischen Designduos Formafantasma. Eine komplette Übersicht über alle kommenden Ausstellungen des Nasjonalmuseets ist hier zu finden.

Ein Besuch im neuen Museum darf auf einem Oslo-Trip auf keinen Fall fehlen. © Ina Wesenberg

Nasjonalmuseet

Pb. 7014 St. Olavs plass, N–0130 Oslo, Norwegen
Tel.: +47 21 98 20 00
Web: nasjonalmuseet.no
Eröffnung: 11. Juni 2022

Mehr Norwegen? Berge, Fjorde, Nordlichter: Norwegen von seiner schönsten Seite erleben

Lesenswert

Foodie City Trip nach Lima: Das beste der peruanischen Küche

Foodie City Trip nach Lima: Das beste der peruanischen Küche

Die Küche Perus ist das Ergebnis einer jahrhundertealten Entstehungsgeschichte, geprägt von präkolumbianischen Einflüssen, spanischer Eroberung und Einwanderung. Kein Wunder also, dass die Restaurants der Hauptstadt Lima heute zu den besten der Welt zählen.

Warum Cortina ein zeitloser Hotspot in den Dolomiten ist

Warum Cortina ein zeitloser Hotspot in den Dolomiten ist

Bekannt ist der elegante Ort in einem prachtvollen Tal in den Venetischen Dolomiten in erster Linie als Wintersport- und Jetset-Destination – doch es wäre nicht Italien, könnte man hier nicht auch ausgezeichnet essen.

4 unschlagbare Gründe, um eine Reise nach Kapstadt zu planen

4 unschlagbare Gründe, um eine Reise nach Kapstadt zu planen

An der Südspitze Afrikas treffen zeitgenössische Kunst und prachtvolle, ­üppige Natur aufeinander, Besucher wählen zwischen aufregenden ­Restaurants und feinen Hotels. Warum sich genau jetzt eine Reise nach Kapstadt lohnt.

Meist gelesen

Das sind die 3 besten City Trips für Foodies diesen Winter

Das sind die 3 besten City Trips für Foodies diesen Winter

Kultur trifft Geschmack: drei kulinarische City-Trips durch pulsierende Millionenmetropolen in Asien und Süd­amerika.

Warum Marseille 2025 die City-Trip-Destination des Jahres ist

Warum Marseille 2025 die City-Trip-Destination des Jahres ist

Ruhe nach dem Sturm: Nach den Olympischen Spielen zeigt sich Marseille 2025 in Bestform und ist wieder ganz bei sich – der perfekte Zeitpunkt also für einen Besuch in der Mittelmeer-Metropole, deren Viertel Notre-Dame-du-Mont zum coolsten der Welt gekürt wurde.

Welche kulturellen Highlights man diesen Winter nicht verpassen sollte

Welche kulturellen Highlights man diesen Winter nicht verpassen sollte

Die Pop-Art-Ikonen Andy Warhol und Keith Haring in München, Provokateur Maurizio Cattelan in Stockholm, Shootingstar Amoako Boafo in Wien und Meister Henri Matisse in Basel – das sind die Kultur-Highlights des Winters.

Nach oben blättern