The22_February_HighRes-42
© beigestellt
CityDestinationsExperiencesKulturTipps

Editor’s Choice: The Twenty Two – the hottest place in town

Kein Dresscode, null Steifheit: „The Twenty Two“ im Londoner Stadtteil Mayfair vergreift sich an Traditionen – auf die schickste Art und Weise.

17. Mai 2024


© beigestellt

Grosvenor Square, schickstes London, schlimmstes Wetter. Draußen auf dem Pflaster hat sich Mayfair der Exklusivität zugewandt. Wo früher der Komponist Georg Friedrich Händel wohnte, können sich heute selbst Schwer­vermögende kaum mehr als eine Abstellkammer leisten. Der Stadtteil lebt vom Handel mit edlen Waren. In der New Bond Street – zwei Minuten zu Fuß, oder 30 Hupsekunden mit dem eigenen Rolls-Royce entfernt– haben alle großen Luxusmarken einen aufwendig gestalteten Shop. Dazwischen hat das Auktionshaus Sotheby’s seinen Sitz, und Top-Galerist David Zwirner lädt Kunstsinnige zum Gemälde-Erwerb ein.

© beigestellt

Die Nachbarschaft klingt sehr nach altem Geld und rüstigen Gepflogenheit. Wer hier ein Hotel eröffnet, so glaubt man, sucht jene Menschen, die sich über Generationen hinweg Landhäuser oder Familienschmuck weitervererben. Doch Navid Mirtorabi denkt anders. Vergangenes Jahr hat er in einem edwardianischen Sandsteinpalast „The Twenty Two“ eröffnet, ein Hotel mit 31 Zimmern und einem Members Club, und möchte damit gezielt eine jüngere Kundschaft ansprechen.

The Twenty Two
22 Grosvenor Square, London W1K 6LF, Vereinigtes Königreich
Tel.: +44 20 3988 5022
Web: the22.london

© beigestellt

Sechs Jahre hat Miratobi für dieses Projekt gekämpft und sogar Hugh Grosvener getroffen –den Duke of Westminster, dem die Grundstücke gehören. Vermutlich hat es geholfen, dass Grosvenor selbst erst knapp über 30 Jahre alt ist und möglicherweise mit dem „Twenty Two“ einen kleinen Rückzugsort im Londoner Zentrum für sich gefunden hat. Das Credo des Hauses lautet: Jeder weiß schon, in welchem Outfit er gut aussieht – deshalb gibt es keine Garderobenregeln wie in einem Gentlemen’s Club. Das Haus kombiniert individuelle Eleganz mit durchdachter Ästhetik, Inneneinrichterin Natalia Miyar hat statt torfbraune Ledersessel Pariser Leichtigkeit ins Gebäude gebracht. Gäste bestaunen viele Farben, viele Stoffe und viel Samt. Meerfarbene Wände, feuerrote Vorhänge, helles Fischgrätenparkett: Dieser Eklektizismus lädt zum Träumen ein. Einige Zimmer unterm Dach sind mit rot gemusterten Tapeten ausgestattet, sodass man sich in einem fernöstlichen Etablissement wähnt.

beigestellt

Noch mehr pikante Details gefällig? Ein Teppich mit Leopardenmuster führt die Treppe hinunter zum sogenannten Music Room. Im Keller wartet eine Diskothek auf tanzwütige Party People – könnte man sich im Buckingham Palace, der gar nicht so weit weg liegt, nun wirklich nicht vorstellen. Im Erdgeschoss befindet sich das hauseigene Restaurant, von dem es heißt, Besitzer Mirtorabi habe 28 verschiedene Schattierungen Blau testen lassen, bevor er sich für die momentane Farbe entschieden habe. Denselben Perfektionismus dürfen Gäste – auch Laufkundschaft, ausdrücklich – auf ihren Tellern erwarten: Die Küche verspricht mediterrane Geschmäcker zu britischen Rezepten, eine Londoner Mischung aus Ottolenghi und Pub-Food. Am Sonntag serviert das Restaurant seine Version eines Bratens – so traditionell darf es dann doch sein.

© beigestellt

The Twenty Two
22 Grosvenor Square, London W1K 6LF, Vereinigtes Königreich
Tel.: +44 20 3988 5022
Web: the22.london

Dieser Artikel erschien in der Falstaff TRAVEL Ausgabe Frühling 2024.

Lesenswert

Ask a frequent Traveler: Gregor Pirouzi

Ask a frequent Traveler: Gregor Pirouzi

Der Tiroler Modedesigner Gregor Pirouzi hat in der Vergangenheit für Giorgio Armani und Vivienne Westwood gearbeitet – heute ist er kreativer Kopf der Marke Nina Peter, die ihre Kollektionen nach Wien, London und Gstaad benennt. Ein guter Anlass für einen Talk.

Der Countdown zum 40. Snow Polo World Cup in St. Moritz läuft

Der Countdown zum 40. Snow Polo World Cup in St. Moritz läuft

Vom 24. bis 26. Januar 2025 verwandelt sich der gefrorene St. Moritzersee erneut in eine Bühne für den Snow Polo World Cup St. Moritz – diesmal zur Feier seines 40. Jubiläums. Dieses außergewöhnliche Turnier lockt nicht nur die besten Polo-Spieler der Welt, sondern auch 25.000 begeisterte Zuschauer aus aller Welt in das malerische Engadin. Eingebettet in eine atemberaubende Alpenlandschaft bietet das Event eine einzigartige Mischung aus Tradition, Spannung und Eleganz.

7 einzigartige Hotels für Kunstliebhaber

7 einzigartige Hotels für Kunstliebhaber

Picasso im Restaurant, Warhol im Spa und Koons im Aufzug: In diesen Hotels wird Kunst nicht bewundert, sondern bewohnt. Sie verstehen es, Meisterwerke als Teil des Lifestyles zu inszenieren – das Ergebnis ist ein Gesamt­kunstwerk, in dem jeder Check-in zur Vernissage wird.

Meist gelesen

Genuss am Gipfel: Spitzenmenüs mit Weitblick

Genuss am Gipfel: Spitzenmenüs mit Weitblick

Früher dominierte das deftige Hütten-Einerlei auf der Speisekarte – mittlerweile sind Restaurants in den Bergen zu Feinschmeckerparadiesen geworden, die hochwertige lokale Produkte verarbeiten und auch neue, innovative Ansätze ausprobieren.

Best of Tirol: Die besten Hotels für Genießer

Best of Tirol: Die besten Hotels für Genießer

Alpine Hausmannskost trifft in Tirol auf Fine Dining vom Feinsten: Das sind die besten Hotels für Genießer in Tirol.

Warum die Lofoten 2025 auf unserer Bucketlist stehen

Warum die Lofoten 2025 auf unserer Bucketlist stehen

Spektakuläre Berge, kristallklare Fjorde, menschenleere Strände und historische Fischerdörfer machen die Lofoten zu einem Ziel, das man nicht so bald vergisst. Beim Wandern, Klettern, Paddeln und in der Sauna lassen sich Natur und Traditionen am besten erkunden.

Nach oben blättern