Soho
© Soho House DUMBO House Roof
DesignDestinationsInsiderLuxusPortrait

Soho House: Es lebe der creative Spirit

Was vor knapp 30 Jahren mit einem einzelnen Members’ Club für kreative Köpfe in London begann, ist zu einem absoluten Phänomen geworden. Mit einem simplen Konzept, einem Hang zur Exklusivität und einem scharfen Auge für herausragendes Design steht die Brand heute weltweit für Coolness und Lebensfreude.

19. Februar 2024


© Soho House Mumbai Club

London, 1995: Ein kleines Lokal namens „Café Boheme“ im Stadtteil Soho ist der Hotspot für kreative Köpfe, wo man bei klassisch französischer Küche und Jazz über Gott und die Welt philosophiert und inmitten der geistvollen Atmosphäre Inspiration schöpft. Nick Jones, der Inhaber des Cafés, bekommt das Angebot, die Räumlichkeiten über seinem Lokal zu übernehmen. Selbst von seinen Stammgästen inspiriert, hat er die Idee, einen Members’ Club zu gründen, wo Gleichgesinnte arbeiten und feiern können. Simpel und effektiv benannte er das neue Projekt nach dem Stadtteil, in dem sich das georgianische Haus befindet. So ward das weltweit erste „Soho House“ geboren.

© Soho House 40 Greek Street

Nur drei Jahre später folgte mit dem „Babington House“ die erste Expansion auf dem Land, inklusive des ersten „Cowshed“-Spa, das auf regionalen natürlichen Produkten basiert. 2002 wurde mit dem „Electric House“ in Notting Hill das zweite Haus in London eröffnet, bevor man 2003 nach New York expandierte, wo bereits vor der Eröffnung eine Episode der Kultserie „Sex and the City“ gedreht wurde – über Nacht war die Marke plötzlich weltweit bekannt.

© Soho-House-Mumbai Rooftop

Wenn sogar Publikumsliebling und Stilikone Samantha Jones (Kim Cattrall) verzweifelt nach einer Mitgliedschaft im „Soho House“ fragt, um mit Carrie (Sarah Jessica Parker) und Co am Rooftop-Pool gesehen zu werden, muss es wohl der coolste Club der Stadt sein. Und siehe da: Auch 20 Jahre später hält der Hype noch an. Mittlerweile zählen 46 Häuser sowie zahlreiche Restaurants (darunter die beliebte Marke „Cecconi’s“) und Kunstsammlungen in aller Welt dazu. Tendenz steigend.

Home away from home

© Tato Gomez Photografer

Das Konzept ist einfach (und mittlerweile vielfach kopiert). Jedes Haus hat seine eigene Identität, inspiriert von seinem Standort, und spricht vor allem ein junges, schöpferisches Publikum an. Alle Häuser verfolgen jedoch ein gemeinsames Ziel: ein vertrautes Zuhause für Mitglieder zu schaffen. Das Design der Häuser ist spektakulär, die Stimmung stets lebhaft und das Essen modern, köstlich und frisch. Außerdem hat der Name in der Kreativszene Gewicht wie kein anderer. Wer für ein Meeting ins „Soho House“ lädt, gehört unverkennbar zur coolen Crowd. Somit bietet eine Mitgliedschaft nicht bloß Zugang zu einem angesagten Space – sie ist ein Statussymbol.

Join the club

© Soho House

Wer Mitglied werden möchte, muss sich bewerben, wobei kreative Geister vorgezogen werden. Es können drei Varianten gewählt werden: Das originale Modell inkludiert alles, was „Soho House“ zu bieten hat – tägliche Events, Zugang zu den Gyms und Spas, Rabatte auf Zimmer und in den Restaurants, die Möglichkeit, drei Gäste gleichzeitig mitzubringen, und vieles mehr – und beinhaltet Zugang zu allen Häusern rund um die Welt.

© Soho House

Ebenso gibt es die Möglichkeit, Mitglied von nur einem lokalen Haus zu werden. Um den Spirit jung zu halten, gibt es eine vergünstigte Variante für alle unter 27, die als Mitglieder bis zu ihrem 30. Geburtstag zusätzliche Vorteile wie Rabatte auf Essen und Getränke genießen. Mit der Option „Cities Without Houses“ wurde eine Möglichkeit für alle geschaffen, die nicht in einer Stadt mit eigenem Haus leben. Damit kann man auf Reisen alle Vorteile nutzen und hat in seiner Stadt Zugang zu einer lokalen kreativen Community.

© Soho-House-Barcelona

Zusätzlich gibt es „Soho Works“ mit herausragenden Co-Working-Spaces in London, New York City und Los Angeles. Dazu kommt „Soho Skin“, eine eigene Pflegeserie, und „Soho Home“, eine Linie an Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen. Ohne Mitgliedschaft können „Soho Friends“ Zimmer wie in einem Hotel buchen – und davon träumen, wie es ist, ein „Soho“-Mitglied zu sein. 

© CAMERA PRESS

Mehr erfahren

Dieser Artikel erschien in der Falstaff TRAVEL Ausgabe Winter 2023/24.

Lesenswert

Year in Search 2024: Diese Reiseziele sind Stars auf Google!

Year in Search 2024: Diese Reiseziele sind Stars auf Google!

Die beliebte Suchmaschine erhebt jedes Jahr, welche Begriffe im Trend lagen. Welche Destinationen laut dem "Year in Search 2024" Bericht trendeten.

Scenic Cruises: In 18 Tagen durch Japan und Südkorea

Scenic Cruises: In 18 Tagen durch Japan und Südkorea

Auf der exklusiven „Japan & South Korea in Depth“-Route von Scenic Cruises erwartet Gäste eine einzigartige Kombination aus Kultur, Landschaft und Geschichte.

Skifahren in Arosa: Warum dieses Skigebiet auf die Bucketlist muss

Skifahren in Arosa: Warum dieses Skigebiet auf die Bucketlist muss

Man muss nicht unbedingt Skifahren in Arosa, um dem Zauber dieser Region zu verfallen. Sie bietet allen Gästen unvergessliche Urlaubstage.

Meist gelesen

Best new Openings 2025: Die Hotlist

Best new Openings 2025: Die Hotlist

Die neuesten Hotels locken an die Küste Australiens, in die französische Hauptstadt oder in die Berge Tirols. Diese heiß ersehnten Hotelneueröffnungen sollten auf die 2025-Bucketlist.

4 unschlagbare Gründe, um eine Reise nach Kapstadt zu planen

4 unschlagbare Gründe, um eine Reise nach Kapstadt zu planen

An der Südspitze Afrikas treffen zeitgenössische Kunst und prachtvolle, ­üppige Natur aufeinander, Besucher wählen zwischen aufregenden ­Restaurants und feinen Hotels. Warum sich genau jetzt eine Reise nach Kapstadt lohnt.

Neues Jahr, neue Highlights: Womit die Malediven 2025 punkten

Neues Jahr, neue Highlights: Womit die Malediven 2025 punkten

Als wäre die atemberaubende Kulisse nicht Buchungsargument genug, gibt es neue Highlights auf den Malediven 2025 zu entdecken.

Nach oben blättern