70232163-Kuh-mit-Glocke-und-Kopfschmuck-bei-Almabtrieb-Seiser-Alm-Suedtirol-Italien
DestinationsExperiencesKultur

Südtirol: Brauchtum

Südtirol ist reich an Folklore: Es gibt das ganze Jahr über urige Traditionen und kulinarische Spezialitäten zu erleben. Ein Überblick über die Highlights.

3. August 2023


Wenn die Goassl kracht

© Mauritius Images

Goaßl nennt man eine Peitsche, die bei feierlichen Anlässen von jungen Burschen geschwungen wird. Sie besteht aus einem Stock und einer Schnur aus Leder – und kracht beeindruckend laut. Mit diesem Brauch wird seit vielen Generationen der Frühling begrüßt.

Stärkung für kalte Tage

Südtirol

© Getty Images

Knackig und saftig sind die Äpfel in Südtirol. Sie eignen sich ideal für gesunde Säfte – und werden im Winter sogar zu einem schmackhaften und wärmenden Glühwein verarbeitet. Verwendet werden Qualitätsäpfel aus der Region, Zimt und Nelken; ein wenig Orangensaft dazu, und schon ist der typische Apfelglühmix fertig.

Wünsch dir was

Südtirol

© VIEUe-Santifaller-Photography

Im Vinschgau wird der Fasching mit dem Scheibenschlagen abgeschlossen, das als Fruchtbarkeitsritual eine lange Tradition hat. Bei diesem Brauch werden Handgefertigte Zirbenscheiben brennend ins Tal geschleudert, während man sich etwas wünscht.

Törggelen im Herbst

© Manuel Ferrigato

Im Volksmund nennt man die Traubenpresse hier Torkl oder Torggl (von lateinisch „torculum“) – beim Törggelen im Herbst dreht sich alles um die Verkostung des neuen Weins, dazu werden Kastanien gebraten und Speck, Hauswürste und Knödel gegessen.

Rückkehr der Kühe

Südtirol

© Mauritius Images

Wenn es heiß wird, gehen Schafe, Kühe und Ziegen auf Sommerfrische zum Grasen in die Berge. Im Herbst wird dann der Almabtrieb gefeiert: Die Kühe sind geschmückt, Blasmusikkapellen spielen auf und es herrscht Volksfeststimmung bei diesem Brauch.

Besser brav sein!

Südtirol

© Mauritius Images

Der Tuifl (Teufel) trägt am Krampustag (5. Dezember) eine Maske aus Holz; Ziegenfelle geben ihm ein wildes Aussehen, mit Schellen macht er Lärm. Die handgeschnitzten Masken sind Kunstwerke – und ziemlich furchteinflößend.

Dieser Artikel erschien in der Falstaff TRAVEL Ausgabe Südtirol Spezial 2023.

Lesenswert

7 einzigartige Hotels für Kunstliebhaber

7 einzigartige Hotels für Kunstliebhaber

Picasso im Restaurant, Warhol im Spa und Koons im Aufzug: In diesen Hotels wird Kunst nicht bewundert, sondern bewohnt. Sie verstehen es, Meisterwerke als Teil des Lifestyles zu inszenieren – das Ergebnis ist ein Gesamt­kunstwerk, in dem jeder Check-in zur Vernissage wird.

Genuss am Gipfel: Spitzenmenüs mit Weitblick

Genuss am Gipfel: Spitzenmenüs mit Weitblick

Früher dominierte das deftige Hütten-Einerlei auf der Speisekarte – mittlerweile sind Restaurants in den Bergen zu Feinschmeckerparadiesen geworden, die hochwertige lokale Produkte verarbeiten und auch neue, innovative Ansätze ausprobieren.

Warum die Lofoten 2025 auf unserer Bucketlist stehen

Warum die Lofoten 2025 auf unserer Bucketlist stehen

Spektakuläre Berge, kristallklare Fjorde, menschenleere Strände und historische Fischerdörfer machen die Lofoten zu einem Ziel, das man nicht so bald vergisst. Beim Wandern, Klettern, Paddeln und in der Sauna lassen sich Natur und Traditionen am besten erkunden.

Meist gelesen

Foodie City Trip nach Singapur: Die wohl spannendste Kulinarikszene Südostasiens

Foodie City Trip nach Singapur: Die wohl spannendste Kulinarikszene Südostasiens

Der südostasiatische Stadtstaat Singapur ist modern, wohlhabend, sauber, kosmopolitisch, multikulturell – und gesegnet mit einer der vielseitigsten und spannendsten Kulinarik­szenen ganz Asiens, wenn nicht der gesamten Welt, von Streetfood bis Fine Dining.

3 Zinnen: Weiße Wunderwelt Dolomiten

3 Zinnen: Weiße Wunderwelt Dolomiten

Die markante Formation der Drei Zinnen weist einen Zauber auf, der vor allem in der Winter­zeit, wenn die beliebte Bergregion in Schnee getaucht ist, seinen vollen Glanz entfaltet.

Reisen mit Cate Blanchett

Reisen mit Cate Blanchett

Die preisgekrönte Schauspielerin ist nicht nur eine Ikone der Filmwelt, sondern auch eine kraftvolle Stimme für Klimaschutz. Auf ihren Reisen sucht die Cate Blanchett nach Inspiration, die ihre Kreativität beflügelt, und nach Begegnungen, die ihre Seele berühren.

Nach oben blättern