Reinhold
© Ronny Kiaulehn
AdventuresAktivExperiencesPortrait

6 Fragen an Reinhold Messner

Reinhold Messner hat die höchsten und gefährlichsten Gipfel der Welt bestiegen. Die schönsten sind für den 78-jährigen Brixner aber die Dolomiten. Aus seiner Liebe zu Südtirol macht er in unserem Interview keinen Hehl.

10. August 2023


Reinhold

Für Messner sind die Dolomiten die schönsten Berge der Welt. © IDM Südtirol-Alto Adige/Andreas Mierswa

Der Südtiroler Reinhold Messner war stets auf der Suche nach dem Möglichen im Unmöglichen. Das Ergebnis liest sich wie eine Aneinanderreihung von Superlativen: Als erster bezwang er sämtliche 14 Achttausender ohne Sauerstoffflasche, bestieg die Seven Summits und stand auf sagenhaften 3500 Gipfeln. Noch mit 60 Jahren durchquerte er zu Fuß die Wüste Gobi. Heute bezeichnet sich der Gipfelstürmer, der zumindest im Geiste immer mit beiden Füßen auf dem Boden blieb, als „Sonntagsbergsteiger“. Er lebt mit seiner Frau Diane auf Schloss Juval in Südtirol.

Sie haben Südtirol einmal als mentale und geografische „Zwischenwelt“ bezeichnet. Was meinen Sie damit?
Wir Südtiroler sind das Bindeglied zwischen dem deutschen Norden und dem italienischen Süden. Wir sind keine Österreicher, wir sind keine Deutschen, wir sind keine Italiener, obwohl wir italienische Staatsbürger sind – wir sind Südtiroler, vielleicht auch noch Tiroler, Europäer und Weltbürger. Ein eigenes Selbstbewusstsein ist sehr wertvoll, weil es keine nationalistische Dimension hat. Deswegen sind wir ein Zwischenglied. Wir brauchen nur noch einen europäischen Pass. Dann verstehe ich uns völlig eingebettet in eine Welt, die uns entspricht.

Reinhold

„Ich esse alles. Das habe ich auf meinen Expeditionen gelernt. Aber ich gehe ab und zu gerne in ein gutes Lokal, weil ich auch die Kochkunst schätze“, so Messner. © Florian Jaenicke/laif

Die Welt Ihrer Kindheit war stark von den Dolomiten geprägt. Wie wirkt sich das auf die eigene Persönlichkeit aus?
Die Dolomiten sind die schönsten Berge der Welt, das Maximum an Eleganz und Schönheit. Ich habe dort zu klettern begonnen und als Bergkletterer die erste Leidenschaft meines Lebens ausgelebt.

Schloss Juval in Südtirol ist der Wohnsitz von Bergsteigerlegende Reinhold Messner. © Thomas Rötting/laif

Sie haben aber bereits als Fünfjähriger mit Ihrem Vater den ersten Dreitausender bestiegen. Wie schafft man das?
Mich wundert auch, dass ich mit fünf Jahren die Ausdauer dazu aufbringen konnte. Aber wir haben als Kinder viel im Freien gespielt, waren als wilde Horden unterwegs, oft Kilometer von zu Hause entfernt. So etwas wäre heute gar nicht mehr möglich. 

© Thomas Rötting/laif

Kann die Dolomiten nur der ganz verstehen, der sie auch bestiegen hat?
Nein, das würde ich so nicht sagen. Aber wenn wir die Dolomiten nur aus dem Autofenster sehen, dann nehmen wir im Grunde nur Postkartenbilder wahr, aber nicht die Realität. Man muss mit der eigenen Muskelkraft die Berge ausmessen; lediglich mit der Geschwindigkeit des Fußgängers können wir Makro- und Mikrokosmos erkennen. Wenn man einen Stein findet, der eine Muschel enthält, fragt man sich, wie das möglich ist – oder? Vor vielen Millionen Jahren lagen die Dolomiten unter Wasser. Sie sind genau genommen Korallenriffe. Bis heute.

Haben Sie Tipps für unsere Leser, die die Südtiroler Berge erfahren wollen?
Auf jeden Fall nicht den Fotos der Influencer folgen – die führen immer zu Stau, zu Lärm, zu Hektik. Es reicht aus, einfach in Ruhe zu wandern; einen Schritt vor den anderen zu setzen, ohne ein spezielles Ziel. Alle Leute, die in den Bergen herumrennen, als ob sie Wettläufe machen müssten, nehmen die Dolomiten nicht in ihrer Breite der Ausstrahlung wahr.

Reinhold

Messners Bergsteigermuseum MMM Corones auf dem Kronplatz mit Panoramablick wurde von Star-Architektin Zaha Hadid entworfen. © Mauritius Images

Sie sind seit 2021 mit Diane Schumacher verheiratet. Gab es eine Hochzeitsreise respektive gibt es in Ihrem Leben auch so etwas wie Urlaub?
Nein, eigentlich nicht. Wir fahren aber bald für zehn Tage nach Nepal, um ein Museum einzuweihen, an dem wir viele Jahre gearbeitet haben. Früher oder später wird es aber mit Sicherheit auch eine Form von Urlaub geben. Diane und ich haben vor, Länder zu besuchen, die wir noch nicht bereist haben. An einem Strand zu sitzen oder zu liegen kann ich mir nicht vorstellen – ich kann auch gar nicht schwimmen! (lacht)

Dieser Artikel erschien in der Falstaff TRAVEL Ausgabe Südtirol Special 2023.

Lesenswert

Masterminds: Familie Reiterer vom Hotel Chalet Mirabell

Masterminds: Familie Reiterer vom Hotel Chalet Mirabell

Das Gastgebersein im Blut, sehnten sich Christine und Michael Reiterer schon in der Kindheit nach einem eigenen Luxushotel. 2004 ging der Traum schließlich in Erfüllung.

Masterminds: Monika und Klaus Ladurner vom Preidlhof

Masterminds: Monika und Klaus Ladurner vom Preidlhof

Eine Ruheoase inmitten von traumhaften Weingärten und prächtigen Olivenbäumen: Das „Preidlhof Luxury DolceVita Resort“ liegt idyllisch in Naturns und steht seit Jahren für exzellente Medical Wellness unter der Führung der Familie Ladurner.

10 Gründe, in die Berge zu fahren

10 Gründe, in die Berge zu fahren

Wo Bergspitzen in den Himmel ragen und sich zauberhafte Dörfer in tiefe Täler schmiegen, ist die Welt noch in Ordnung. Das Gefühl von Freiheit, klare Luft und Uhren, die etwas langsamer ticken, locken Menschen ebenso zu Gipfelstürmen wie die Aussicht auf Adrenalin.

Meist gelesen

Luis Trenker: Slow Fashion aus Südtirol

Luis Trenker: Slow Fashion aus Südtirol

Olympionike, Bergsteiger, Drehbuchautor, Schriftsteller, Regisseur, Architekt, Schauspieler: Genauso vielfältig wie ihr Namenspate präsentiert sich die 1995 in Bozen von zwei Brüdern gegründete Slow-Fashion-Marke Luis Trenker mit heute 14 Flagship-Stores.

7 Fragen an Norbert Niederkofler

7 Fragen an Norbert Niederkofler

Norbert Niederkofler gilt als bester Koch der Alpen. Mit dem „Atelier Moessmer“ in Bruneck hat er eine neue Wirkungsstätte – ein guter Zeitpunkt, um über Südtirol und seine Küche zu sprechen.

Wolfgang Puck: Der Koch der Stars

Wolfgang Puck: Der Koch der Stars

Vor mehr als 50 Jahren zog ein Kärntner Bub von Sankt Veit an der Glan aus, um die Kulinarikwelt zu erobern – heute herrscht Wolfgang Puck über ein Restaurantimperium mit 5000 Beschäftigten und sein Name prangt auf Tiefkühlpizzen und Dosensuppen ebenso wie auf Kochgeschirr und Formel-1-Boliden.

Nach oben blättern