Frühlingsfest in München
© Shutterstock
DestinationsExperiences

Frühlingsfest in München: Das neue Oktoberfest?

Rund 7,2 Millionen Menschen vergnügten sich letzten Herbst auf der "Wiesn". Damit ist es eines der bekanntesten Volksfeste der Welt. Aber mindestens genauso schön ist das Frühlingsfest in München.

16. April 2024


Wer denkt, die legendäre Münchner Wiesn, auf der jedes Jahr im Herbst das Oktoberfest gefeiert wird, läge während der restlichen Zeit brach, irrt. Denn auch im Frühjahr finden sich hier zahlreiche Feierwillige ein, um sich auf die warme Saison einzustimmen. Unter Reisenden zählt das Frühlingsfest in München noch eher zu den Geheimtipps. Dabei gibt es die Veranstaltung auf der Theresienwiese bereits seit 1965.

Frühlingsfest in München: Wie alles begann

Frühlingsfest in München

© Shutterstock

Der Winter ist für Schaustellende und Marktfahrende traditionell eine Zeit, in der das Geschäft ruht. Um das nach den kargen Monaten wieder anzukurbeln, begann man in den 1960ern, eine Art "kleine Schwester" des Oktoberfests zu feiern. Als Termin wählte man zwei Wochen, Beginn der Feierlichkeiten ist in der Regel Mitte April. In diesem Jahr findet der Auftakt am 19. April statt. Die letzten Biere schenkt man dann am 5. Mai aus.

Frühlingsfest in München

© Shutterstock

Denn Bier, das ist ebenso wie auf dem Oktoberfest, einer der Fixpunkte auf dem Frühlingsfest in München. Eine Parade zum Einzug der Brauereien und Schaustellerbetriebe auf der Theresienwiese sowie das Anzapfen sind die Highlights des ersten Tages auf der Frühlingswiesn. Gäste vergnügen sich in zwei Bierzelten und in einem Vergnügungspark. Der ist natürlich mit traditionellen und modernen Fahrgeschäften ausgestattet. 

Fixpunkte im Programm

Neben dem Einzug der Pferdegespanne und dem Bieranstich am Freitag (samt Freibier!) gibt es weitere Programmpunkte, die in den letzten 50 Jahren zu einer Art Pflicht wurden. So freuen sich Klein und Groß auf die Feuerwerke am Freitag. Am ersten Samstag gibt's einen Riesenflohmarkt, eine Oldtimer-Parade am ersten Sonntag und den "Tag des Brauchtums" am zweiten Sonntag. Dann kann man authentischer Musik lauschen und bayerische Tänze beobachten.

Frühlingsfest in München

© Shutterstock

An Dienstagen stehen Familien im Mittelpunkt. Die dürfen sich am Nachmittag über reduzierte Preise freuen. Selbstverständlich wird in den beiden Festzelten zünftig gegessen und getrunken. Live-Bands, Blaskapellen und Schlagerstars sorgen für die musikalische Untermalung. Und weil ohnehin viel zu selten Gelegenheit dazu ist, gehen Einheimische und Gäste gleichermaßen in Tracht aufs Fest. Lederhosen und Dirndl sind dann fast Pflicht.

Frühlingsfest in München

© Shutterstock

Für die Zelte ist kein Eintritt zu bezahlen, allerdings sollte man unbedingt vorab reservieren. Auch der Weißbiergarten ist bei schönem Wetter überaus beliebt. Beginn der Festivitäten ist jeweils Montag bis Freitag ab 11 Uhr, am Samstag und Sonntag geht es schon eine Stunde früher los. Im Vergleich zum Oktoberfest ist das Frühlingsfest kleiner, intimer und stressfreier.

Die besten Hotels fürs Frühlingsfest in München

Unkonventionell: 25hours The Royal Bavarian

25hours The Royal Bavarian Steve Herud

© Steve Herud

Direkt am Münchner Hauptbahnhof gelegen, begrüßt das 25hours The Royal Bavarian seine Gäste in gewohnter Manier. Will heißen: mit viel Augenzwinkern. Die 165 Zimmer und Suiten befinden sich in einem geschichtsträchtigen Gebäude. Denn dort, wo man heute schläft, befand sich früher das Oberpostamt und die königliche Telegrafenstation. Im hoteleigenen Restaurant NENI, in der Boilerman Bar im ersten Stock und in der Aperitivo Bar bleiben keine Wünsche offen. Ins Stadtzentrum ist es nicht weit; wer will, steigt dafür auf eines der hoteleigenen Schindelhauer Bikes.

25hours The Royal Bavarian
Bahnhofpl. 1, 80335 München, Deutschland
Tel.: +49 89 9040010
Web: 25hours-hotels.com
Preis: DZ ab ca. € 135,− pro Nacht

Luxuriös: Rosewood Munich

© Rosewood

Wenige Schritte vom Marienplatz entfernt, logieren die Gäste des Rosewood Munich umgeben von Luxus und Eleganz. Auch hier wohnt man inmitten von viel Historie. So war das heutige Hotel einst der Hauptsitz der Bayerischen Staatsbank. Auch das angrenzende Palais Neuhaus-Preysing gehört zum denkmalgeschützten Ensemble. 73 geräumige Zimmer und 59 Suiten, die Brasserie Cuvilliés, die Bar Montez und das Asaya Spa garantieren, dass sich auch anspruchsvolle Gäste hier rundum wohlfühlen.

Rosewood Munich
Kardinal-Faulhaber-Straße 1, 80333 München, Deutschland
Tel.: +49 89 8000 190
Web: rosewoodhotels.com
Preis: DZ ab ca. € 1.000,− pro Nacht

Lesenswert

Der Countdown zum 40. Snow Polo World Cup in St. Moritz läuft

Der Countdown zum 40. Snow Polo World Cup in St. Moritz läuft

Vom 24. bis 26. Januar 2025 verwandelt sich der gefrorene St. Moritzersee erneut in eine Bühne für den Snow Polo World Cup St. Moritz – diesmal zur Feier seines 40. Jubiläums. Dieses außergewöhnliche Turnier lockt nicht nur die besten Polo-Spieler der Welt, sondern auch 25.000 begeisterte Zuschauer aus aller Welt in das malerische Engadin. Eingebettet in eine atemberaubende Alpenlandschaft bietet das Event eine einzigartige Mischung aus Tradition, Spannung und Eleganz.

7 einzigartige Hotels für Kunstliebhaber

7 einzigartige Hotels für Kunstliebhaber

Picasso im Restaurant, Warhol im Spa und Koons im Aufzug: In diesen Hotels wird Kunst nicht bewundert, sondern bewohnt. Sie verstehen es, Meisterwerke als Teil des Lifestyles zu inszenieren – das Ergebnis ist ein Gesamt­kunstwerk, in dem jeder Check-in zur Vernissage wird.

Genuss am Gipfel: Spitzenmenüs mit Weitblick

Genuss am Gipfel: Spitzenmenüs mit Weitblick

Früher dominierte das deftige Hütten-Einerlei auf der Speisekarte – mittlerweile sind Restaurants in den Bergen zu Feinschmeckerparadiesen geworden, die hochwertige lokale Produkte verarbeiten und auch neue, innovative Ansätze ausprobieren.

Meist gelesen

Warum die Lofoten 2025 auf unserer Bucketlist stehen

Warum die Lofoten 2025 auf unserer Bucketlist stehen

Spektakuläre Berge, kristallklare Fjorde, menschenleere Strände und historische Fischerdörfer machen die Lofoten zu einem Ziel, das man nicht so bald vergisst. Beim Wandern, Klettern, Paddeln und in der Sauna lassen sich Natur und Traditionen am besten erkunden.

Foodie City Trip nach Singapur: Die wohl spannendste Kulinarikszene Südostasiens

Foodie City Trip nach Singapur: Die wohl spannendste Kulinarikszene Südostasiens

Der südostasiatische Stadtstaat Singapur ist modern, wohlhabend, sauber, kosmopolitisch, multikulturell – und gesegnet mit einer der vielseitigsten und spannendsten Kulinarik­szenen ganz Asiens, wenn nicht der gesamten Welt, von Streetfood bis Fine Dining.

3 Zinnen: Weiße Wunderwelt Dolomiten

3 Zinnen: Weiße Wunderwelt Dolomiten

Die markante Formation der Drei Zinnen weist einen Zauber auf, der vor allem in der Winter­zeit, wenn die beliebte Bergregion in Schnee getaucht ist, seinen vollen Glanz entfaltet.

Nach oben blättern