Amsterdam
© Iulian Ursache / Pixabay
AdventuresCityDestinationsExperiencesInsider

“Time Out”-Index: Das sind die besten Städte der Welt

Das "Time Out"-Magazine hat die 37 besten Städte der Welt gekürt - Das sind die Top 10!

24. September 2021


Das "Time Out"-Magazine hat die 37 besten und lebenswertesten Städte der Welt gekürt - und zwar nicht einfach irgendwie, sondern dafür insgesamt 27.000 Stadtbewohner weltweit zum kulinarischen und kulturellen Angebot befragt. Außerdem bewertet der Index auch, wie gut die Städte mit der Corona-Krise und Veränderungen umgehen oder an die Zukunft denken.

Das sind die Top Ten

1. San Francisco

Auf Platz Eins des "Time Out"-Index: San Francisco. Die Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien hat sich laut Umfrage vor allem während der Corona-Pandemie besonders ausgezeichnet. Denn die Stadt führte eines der strengsten Sicherheitskonzepte in den USA ein, um seine Bewohner bestmöglich zu schützen. Gleichzeitig wurde der positive Spirit von San Francisco dadurch aber nicht unterdrückt. Ganz im Gegenteil: Communitys, Shops und Gastronomie ließen sich kreative Konzepte einfallen und die Nächstenliebe und Nachbarschaftshilfe war so stark wie noch nie. Nur einer von vielen Gründen, um die Stadt unbedingt mal zu bereisen. Denn auch kulturell hat San Francisco so einiges zu bieten! Das ganze Jahr über lassen sich dort unzählige Ausflüge machen und besondere Orte, wie etwa das berühmte Gefängnis Alcatraz entdecken. 

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von San Francisco, California (@sanfrancisco_citylife)

2. Amsterdam

Kein Wunder, dass Amsterdam im "Time Out"-Ranking direkt auf Platz 2 landet. Die holländische Stadt ist nicht nur wunderschön, sondern versprüht außerdem viel Charme und positive Stimmung. Was Bewohner der Stadt besonders begeistert: das grüne und nachhaltige Konzept. Amsterdam beeindruckt nicht nur durch seine architektonische Schönheit und seine grünen Oasen, sondern auch durch die Geschichte und den Gemeinschaftsgeists. 

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von Explore Amsterdam 🇳🇱 (@amsterdam.explores)

3. Manchester

Manchester sei laut "Time Out" ein ziemlich widerstandsfähiger Ort. Die Stadt in Großbritannien habe sich im vergangenen Jahr gut entwickelt und vor allem die Gemeinschaften haben sich in den härtesten Zeiten stark zusammengetan. Einer von vielen Gründen, warum Manchester auf Platz 3 des Rankings landet. Die Stadt wird im Index vor allem als kreativ bezeichnet. Kein Wunder, ist sie ja auch die Heimat von unzähligen Musikern und Musiklabels, sowie Künstlern. Kulturell gibt Manchester generell einiges her, wenn es um Konzerte und Veranstaltungen geht. Natürlich ist die Stadt auch für ihre typischen Pubs bekannt. 

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von Altrincham HQ: Social Media (@altrinchamhq)

4. Kopenhagen

Dänemark gilt generell als einer der glücklichsten Orte der Welt, kein Wunder also, dass auch Kopenhagen im "Time Out"-Index ziemlich gut abschneidet. Laut 66 Prozent der Kopenhagener sei die Stadt extrem "entspannend". Die allgemeine Lebensqualität ist hier hoch und die vielen innovativen grünen Initiativen der Stadt tragen zweifellos zur Beruhigung der Einheimischen bei: 60 Prozent empfinden die Stadt außerdem als "grün". Aber Kopenhagen hat laut Umfrage noch viel mehr zu bieten als Hygge und Nachhaltigkeit, 82 Prozent der Einwohner fällt es nämlich ziemlich leicht, "neues und überraschendes" in ihrer eigenen Stadt zu entdecken. 

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von Copenhagen , Denmark | Travel (@copenhagenexplore)

5. New York

Wenn es eine Sache gibt, die New Yorker ausmacht, dann ist es ihre Widerstandsfähigkeit, so das "Time Out"-Magazine. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass NYC in der diesjährigen Index-Umfrage wieder so gut abschneidet, wie die Jahre zuvor. Vom anhaltenden Erfolg seiner Open-Restaurants-Initiative (die Bürgersteige in lebendige Gemeindezentren verwandelte) bis hin zu seinem neuen "Key to NYC-Programm" (die Förderung der Impfstoffaufnahme) hat die Stadt es geschafft, auch während der Pandemie zu überleben und zu gedeihen. Was New York außerdem auszeichnet: Vielfältige kulturelle Angebote, die von Jazz bis hin zu Ballett reichen und für jeden das Passende parat haben. 

 

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von 𝐍𝐞𝐰 𝐘𝗼𝐫𝐤 𝐂𝐢𝐭𝐲 🇺🇸 𝐔𝐒𝐀 (@newyorkbestof)

6. Montreal

Die kanadische Stadt Montreal ist berühmt für ihre starke Gemeinschaft. Das hat sich auch während der Pandemie erneut gezeigt. Die Stadt ist innovativ und offen; Konformität sei laut "Time Out"-Umfrage "hier nie in Mode". Genau diese Unterschiede sind es, die die Community dort offenbar zusammenbringen. Laut Index-Umfrage würden 73 Prozent der Einheimischen Montreal als "vielfältig" bezeichnen und noch mehr sagen, es sei einfach"auszudrücken, wer du bist". 

Was Montreal ganz besonders auszeichnet: der Ehrgeiz, eine Fülle innovativer grüner Projekte voranzutreiben, wie beispielsweise Pläne zum Verbot von Einwegplastik und die Umwandlung von Innenstadtboulevards in urbane Wälder.

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von Montreal, Canada 🇨🇦 | Travel (@montrealtravelers)

7. Prag

Prag lädt zum Entspannen und Abschalten ein. Und das zeigt sich auch unter den Bewohnern, denn die zählen weltweit scheinbar zu den gemütlichsten. Während der Corona-Pandemie treffen Einreisebeschränkungen und Sperren die Stadt zwar schwer, doch die atemberaubende Schönheit Prags und der Spirit der Bewohner wird dadurch nicht zerstört. Das zeigt sich auch im diesjährigen "Time Out"-Index. Dabei lobten 82 Prozent immer noch das Aussehen der nicht umsonst sogenannten "Goldenen Stadt". Die schrittweise Wiedereröffnung bietet erstaunliche Möglichkeiten für einfache Freuden, die in Prag vor der Pandemie undenkbar waren: die Karlsbrücke fast für sich allein zu haben, das hörbare Vogelgezwitscher auf dem Altstädter Ring, einen besinnlichen Morgenkaffee in einer verlassenen Seitenstraße. Ein Pluspunkt: Es ist unglaublich einfach, sich in der tschechischen Stadt ohne Auto fortzubewegen. Allein schon wegen der vielen Grünflächen zweifellos eine der lebenswertesten Städte der Welt!

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von Praha / Prague / Прага 🇨🇿 (@insta.prague)

8. Tel Aviv

Tel Aviv - die israelische Stadt, die bekannt dafür ist, "niemals aufzuhören" - muss wegen der Pandemie plötzlich eine Pause einlegen. Kein Problem für den Party-Hotspot. Denn laut "Time Out"-Umfrage, eine Pause, die dringend notwendig war. Nach den Sperrungen führte Israel das Impfrennen an und bald tranken die Einheimischen wieder Cappuccino in Cafés und machten Yoga am Strand. In der Umfrage gaben 81 Prozent der Tel Aviver an, dass ihre Stadt „Spaß“ macht und 84 Prozent sagten, sie könnten sich „ausdrücken“. Tatsächlich ist Tel Aviv die Heimat der größten Pride Parade der Region, der größten Auswahl an veganen Optionen und auch das Nachtleben bietet jede Menge Abwechslung. Kultur trifft hier auf vielfältige Kulinarik, die Gourmet-Herzen höher schlagen lässt!

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von Tel Aviv (@telaviv)

9. Porto

Laut 73 Prozent der Einwohner von Porto, sei ihre Stadt "großartig für die Kultur" - und das selbst während einer Pandemie. Vor allem in Sachen Kunst hat Porto so einiges zu bieten - von Straßenkünstlern und Grafiti-Art, bis hin zu aufregenden Kunstgalerien. Während der Pandemie hat die Stadt in Portugal außerdem begonnen, den Bürgern öffentlichen Raum zurückzugeben - und zwar in Form von einer breiten Fußgängerzone, mehr Fahrradinfrastruktur, erweiterten Terrassen und neuen Gemeinschaftsgärten. Bewohner schwärmen zudem von der starken Community, die sich durch Corona einmal mehr gezeigt hat. Bei Kunstausstellungen, Straßenkonzerten oder Poetry-Nights neue Freunde zu finden, sei in Porto nicht schwer. 

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von José Fernando Magalhães (@josefmagalhaes)

10. Tokio

Schon vor Corona gehörte der Mund-Nasen-Schutz in Tokio quasi zum "Stadtbild". Vermutlich auch der Grund dafür, warum sich das Leben dort in den vergangenen Jahren nie wirklich verlangsamt hat, wie das "Time Out"-Magazine schreibt. Und deshalb landet die Stadt in Japan auch auf Platz 10 des diesjährigen Rankings. Ganze 82 Prozent der Umfrageteilnehmer sagten, Tokio sei großartig, um „neue Dinge zu entdecken“. So gibt es etwa ständige neue Kulturangebote und Attraktionen, die die Community begeistern. Und nicht nur das: Einwohner Tokios sind außerdem stolz auf die Infrastruktur der öffentlichen Verkehrsmittel. Denn dort kann man sich bequem ohne Auto fortbewegen, ohne auf etwas verzichten zu müssen. Ein weiteres Highlight: Technische Gadgets, wie öffentliche Designer-Toiletten, Top-Architektur und Kunstinstallationen, sowie Kulinarik vom Feinsten. 

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von laipix • fotos auf reisen (@laipix_on_tour)

Plätze 11 - 37

Auch diese Städte zählen laut "Time Out"-Index zu den besten der Welt: 

11. Los Angeles
12. Chicago
13. London
14. Barcelona
15. Melbourne
16. Sydney
17. Shanghai
18. Madrid
19. Mexico City
20. Hongkong
21. Lissabon
22. Boston
23. Mailand
24. Singapur
25. Miami
26. Dubai
27. Peking
28. Paris
29. Budapest
30. Abu Dhabi
31. São Paulo
32. Johannesburg
33. Rom
34. Moskau
35. Buenos Aires
36. Istanbul
37. Bangkok

 

 

Lesenswert

Ask a frequent Traveler: Gregor Pirouzi

Ask a frequent Traveler: Gregor Pirouzi

Der Tiroler Modedesigner Gregor Pirouzi hat in der Vergangenheit für Giorgio Armani und Vivienne Westwood gearbeitet – heute ist er kreativer Kopf der Marke Nina Peter, die ihre Kollektionen nach Wien, London und Gstaad benennt. Ein guter Anlass für einen Talk.

Der Countdown zum 40. Snow Polo World Cup in St. Moritz läuft

Der Countdown zum 40. Snow Polo World Cup in St. Moritz läuft

Vom 24. bis 26. Januar 2025 verwandelt sich der gefrorene St. Moritzersee erneut in eine Bühne für den Snow Polo World Cup St. Moritz – diesmal zur Feier seines 40. Jubiläums. Dieses außergewöhnliche Turnier lockt nicht nur die besten Polo-Spieler der Welt, sondern auch 25.000 begeisterte Zuschauer aus aller Welt in das malerische Engadin. Eingebettet in eine atemberaubende Alpenlandschaft bietet das Event eine einzigartige Mischung aus Tradition, Spannung und Eleganz.

7 einzigartige Hotels für Kunstliebhaber

7 einzigartige Hotels für Kunstliebhaber

Picasso im Restaurant, Warhol im Spa und Koons im Aufzug: In diesen Hotels wird Kunst nicht bewundert, sondern bewohnt. Sie verstehen es, Meisterwerke als Teil des Lifestyles zu inszenieren – das Ergebnis ist ein Gesamt­kunstwerk, in dem jeder Check-in zur Vernissage wird.

Meist gelesen

Genuss am Gipfel: Spitzenmenüs mit Weitblick

Genuss am Gipfel: Spitzenmenüs mit Weitblick

Früher dominierte das deftige Hütten-Einerlei auf der Speisekarte – mittlerweile sind Restaurants in den Bergen zu Feinschmeckerparadiesen geworden, die hochwertige lokale Produkte verarbeiten und auch neue, innovative Ansätze ausprobieren.

Warum die Lofoten 2025 auf unserer Bucketlist stehen

Warum die Lofoten 2025 auf unserer Bucketlist stehen

Spektakuläre Berge, kristallklare Fjorde, menschenleere Strände und historische Fischerdörfer machen die Lofoten zu einem Ziel, das man nicht so bald vergisst. Beim Wandern, Klettern, Paddeln und in der Sauna lassen sich Natur und Traditionen am besten erkunden.

Foodie City Trip nach Singapur: Die wohl spannendste Kulinarikszene Südostasiens

Foodie City Trip nach Singapur: Die wohl spannendste Kulinarikszene Südostasiens

Der südostasiatische Stadtstaat Singapur ist modern, wohlhabend, sauber, kosmopolitisch, multikulturell – und gesegnet mit einer der vielseitigsten und spannendsten Kulinarik­szenen ganz Asiens, wenn nicht der gesamten Welt, von Streetfood bis Fine Dining.

Nach oben blättern