AW21_ApexGTX_10_Marcus Valeur
© Markus Valeur
PortraitSki

6 Fragen an Aksel Lund Svindal

Er war als Olympiasieger und Weltmeister einer der ganz Großen im alpinen Skisport: Aksel Lund Svindal. Heute hinterlässt der Norweger andere Spuren und bringt seine Erfahrung in der Entwicklung von Sportbekleidung ein.

13. Dezember 2021


Herr Svindal, wie sieht Ihr Leben nach der aktiven Rennsportkarriere aus?

Ich arbeite an diversen Projekten, alle haben mit neuen Technologien zu tun, manche mit der Skiindustrie. Mit dem Skizirkus bin ich nach wie vor eng verbunden.

Was bedeutet Skifahren heute für Sie?

Ich habe vor, in diesem Winter viel Zeit auf den Skiern zu verbringen. Mein Fokus liegt jetzt natürlich nicht mehr auf Geschwindigkeit, sondern mehr auf dem Genuss.

Apropos Technik: Was wird sich diesbezüglich in den nächsten Jahren im Skisport tun?

Ich würde gerne Entwicklungen sehen, die das Verletzungsrisiko verringern. Ich denke da beispielsweise an intelligente Bindungen.

Sie sagten einmal: „Ich habe gelernt, dass die richtige Ausrüstung den Unterschied macht.“ Würden Sie das immer noch unterschreiben?

Ich bin ein Produktmensch. Ich war schon immer sehr an Details interessiert und immer daran, sie zu verbessern. Details machen einen großen Unterschied – das gilt auch für normale Skifahrer.

Sie arbeiten mit der Sportartikelfirma Sweet Protection zusammen, die unter anderem hochwertige Skibrillen und -helme herstellt. Worauf legen Sie bei den Produkten Wert?

Der Schwerpunkt liegt auf Funktionalität und klaren Linien. Ich finde es gut, beim Design und bei der Produktion von Skibekleidung genauso vorzugehen wie bei der Hardware, mit einem auf Entwicklung ausgerichteten Ansatz. Die Produkte sind langlebig und qualitativ hochwertig, und wo immer es möglich ist, entscheiden wir uns für nachhaltige Optionen. Aber wir gehen nie Kompromisse bei der Produktleistung ein.

Als Rennfahrer haben Sie viele Skigebiete kennengelernt. Gibt es einen Favoriten?

Ich mag Power beim Fahren, und da hängt alles von den perfekten Schneebedingungen ab. Im Prinzip geht es darum, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Da kann auch mal ein kleines Skigebiet mit nur einem Schlepplift der perfekte Spot sein.

Die Sweet Protection Kollektion in Zusammenarbeit mit Aksel Lund Svindal finden Sie hier>

© Markus Valeur

Dieser Artikel erschien in der Falstaff TRAVEL Ausgabe Winter 2021/22.

Lesenswert

Best of Tirol: Die besten Ski-Hotels

Best of Tirol: Die besten Ski-Hotels

Von alpinem Komfort und rustikalem Charme bis hin zu modernem Design und innovativer Wellness: Das sind die besten Tiroler Hotels für Skifahrer.

Where to Ski in Tirol in 2025

Where to Ski in Tirol in 2025

Für Wintersportbegeisterte ist Tirol das Eldorado unter den österreichischen Bundesländern. Wir verraten die besten Skigebiete und die Pisten, die auf jede Bucketlist müssen.

Reisen mit Benni Raich: Der Olympiasieger und Weltmeister im Interview

Reisen mit Benni Raich: Der Olympiasieger und Weltmeister im Interview

Der Pitztaler Olympiasieger und Weltmeister Benni Raich kennt die fünf Tiroler Gletscher wie kaum ein anderer. Doch was ist das Besondere am jeweiligen Berg, für wen ist welches Gebiet am besten geeignet und wo gibt es die beste Aussicht? Im Interview verrät er es.

Meist gelesen

Willkommen in Gröden!

Willkommen in Gröden!

Mitten in den schönsten Bergen der Welt, den Dolomiten, liegt das Grödental, das für spektakuläres Panorama, unvergleichliche Abenteuer und lange Geschichte steht.

Das Central Sölden: Hauben-Rallye im Ötztal

Das Central Sölden: Hauben-Rallye im Ötztal

Als eine der wohl exklusivsten Adressen im Ötztal ist Das Central - Alpine. Luxury. Life. ein beliebtes Reiseziel für Gourmets und Liebhaber exquisiter Haubenküche.

Skifahren in Arosa: Warum dieses Skigebiet auf die Bucketlist muss

Skifahren in Arosa: Warum dieses Skigebiet auf die Bucketlist muss

Man muss nicht unbedingt Skifahren in Arosa, um dem Zauber dieser Region zu verfallen. Sie bietet allen Gästen unvergessliche Urlaubstage.

Nach oben blättern