Medical
© beigestellt
ExperiencesMedicalSpaTipps

Medical & Beauty: Wer schön sein will, muss heilen

Naturheilkunde trifft auf Spitzenmedizin: Medical Spas verbinden immer öfter innovative Vitalmedizin mit zeitgemäßer Prävention. Aber auch im Beautybereich tut sich viel – von Medizinern entwickelte Schönheitsbehandlungen verjüngen sichtbar, ganz ohne Skalpell.

26. November 2023


©  beigestellt

Das Lifestyletrend Wellness umfasst ein immer weiteres Feld: vom entspannten Thermen-Weekend über Schlafseminare, die mehr Erholung versprechen, bis hin zum Biohacking-Kurs, wo man mit moderner Technologie an der eigenen Selbstoptimierung tüftelt. Wofür man früher unterschiedliche Orte aufsuchte, fließt heute zusammen: Wellness und Gesundheitscheck, Detox und Schönheitsbehandlung. Ziel ist eine Rundumerneuerung – mental, gesundheitlich und nicht zuletzt optisch. Gesucht ist ein Jungbrunnen für Körper und Geist.

State-of-the-art-Behandlungen

© beigestellt

Der Trend Medical Beauty liegt zwischen Dermatologie und Kosmetik, die Behandlungen – von Fruchtsäurepeelings über Anti-Cellulite-Treatments und Botox bis hin zu Microneedling – sollen schnelle, sichtbare Verbesserungen zeigen. Fraxel-Laser etwa bekämpfen Sonnenschäden, kollagenreiche Masken in medizi­nischer Qualität, die mit LED-Rotlicht fixiert werden, spenden um ein Vielfaches mehr Feuchtigkeit als Hyalu­ronsäure. Das „Lake Austin Spa Resort“ hat sich auf diese Art der Zellkosmetik spezialisiert. Zum Einsatz kommen dabei biomedizinische Valmont-Anti-Aging-Produkte, die von der Haut als artverwandt erkannt und sofort aufgenommen werden. Dem Körper soll dadurch selbst mehr Kollagen und Elastin produzieren – ein sinnvoll-nachhaltiges Konzept, das länger­fristigen Erfolg verspricht.

© vincent leroux / TempsMachine

Was früher teils als Gegensätze gesehen wurde, wird inzwischen umfassend vereint: geistiges Wohlbefinden und gutes körperliches Aussehen, Schulmedizin und Homöopathie, neueste Technik und traditionelle Behandlungsmethoden. Beispielsweise die Psammotherapie, die aus Ägypten stammt und einem Bad in heißem Sand gleicht: Die tiefenwirksame Wärme entspannt und wirkt zudem schmerzlindernd, stoffwechselanregend und entschlackend. Auch die PRP-Therapie zeigt gute Erfolge. Bei dieser stimuliert plättchenreiches Plasma, das aus dem Blut der Patienten gewonnen wird, die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers. Was früher im Sport als Doping galt, dient nun dem allgemeinen Wohlbefinden. Auch ­Injektionen von Stammzellen nutzen die körpereigenen Heilungs­fähigkeiten, um Haut, Haare und sogar Gelenke zu verjüngen.

© Alexandre Tabaste

Der Schwerpunkt liegt in den Medical Spas auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das Ambiente ist aber nicht klinisch. Großzügige Pools, Massageräume mit Meeres- oder Seeblick und helle, freundliche Behandlungsräume lassen vergessen, dass man aus Gesundheitsgründen eine Auszeit nimmt. Ein liebevoll-familiärer Umgang ist neben einem kompetenten Ärzteteam gefragt, damit man sich rundum geborgen und umsorgt fühlt. Genauso eine Architektur, die weitläufig und kontemplativ ist – also das Gegenteil von Krankenhauszimmern, in denen man sich gleich schlechter fühlt.

© Copyright Altea Software Slr - Marco Sartor 2019 

Im Fünf-Sterne-Luxushotel „Palace Merano“ stehen neben Detox-Angeboten und Zellresonanzbehandlungen Robolex-Sitzungen auf dem Programm, die in vier Schritten vorgehen: Die Ultraschall-Kavitation bringt Fettzellen zum Schwingen und dadurch zum Platzen; der Low-Level-Laser löst und verflüssigt Fett unter der Haut; die Hochfrequenzbehandlung erzeugt Wärme, um Cellulite-Treatments, Body Contouring und Hautstraffung durchzuführen und Kollagenneubildung zu ermöglichen; eine Vakuumsaugmassage beseitigt Cellulite.

Alterungsprozess verlangsamen

© Tyson Sadlo 2021

Das jüngste Schlagwort ist Longevity – Langlebigkeit. Es geht dabei aber nicht zwangsläufig darum, möglichst lange zu leben, sondern länger gesund zu bleiben und die Auswirkungen des Alterns abzumildern. Dabei will man altersbedingte Veränderungen proaktiv behandeln, noch bevor sie auftreten. Im „Palazzo Fiuggi“ in Italien werden dafür die Knochendichte, der Hormonspiegel und die Hautelastizität gemessen. Neben Kälte-Treatments gehören auch intravenöse Therapien dazu: Bei diesem Verfahren erfolgt die Flüssigkeitszufuhr direkt in den Blutkreislauf, gleichzeitig wird ein ausgewählter Cocktail spezifischer Vitamine und Mineralien infundiert. Das ist für viele ein enormer Energiekick.

© KIATTIPONG PANCHEE

Auch bei diesem Trend gilt: In der Reduktion liegt die Kraft. Anstatt auf vorschnelle medizinische Eingriffe zu setzen, werden natürliche Lösungen gesucht, damit der Körper sich aus eigener Kraft regenerieren und ­reparieren kann. Ziel ist es, die einzigartige Schönheit einer Person hervorzuheben, anstatt durch operative Eingriffe womöglich zu viel zu verändern. Man sieht ­frischer und jünger aus, aber bewahrt seine Authentizität – nicht nur die Haut freut sich darüber. 

Mehr lesen: Die besten Medical Spas 2023

Mehr lesen: Das sind die besten Beauty Spas 2023

Dieser Artikel erschien in der Falstaff TRAVEL Ausgabe Herbst 2023.

Lesenswert

Ask a frequent Traveler: Gregor Pirouzi

Ask a frequent Traveler: Gregor Pirouzi

Der Tiroler Modedesigner Gregor Pirouzi hat in der Vergangenheit für Giorgio Armani und Vivienne Westwood gearbeitet – heute ist er kreativer Kopf der Marke Nina Peter, die ihre Kollektionen nach Wien, London und Gstaad benennt. Ein guter Anlass für einen Talk.

Der Countdown zum 40. Snow Polo World Cup in St. Moritz läuft

Der Countdown zum 40. Snow Polo World Cup in St. Moritz läuft

Vom 24. bis 26. Januar 2025 verwandelt sich der gefrorene St. Moritzersee erneut in eine Bühne für den Snow Polo World Cup St. Moritz – diesmal zur Feier seines 40. Jubiläums. Dieses außergewöhnliche Turnier lockt nicht nur die besten Polo-Spieler der Welt, sondern auch 25.000 begeisterte Zuschauer aus aller Welt in das malerische Engadin. Eingebettet in eine atemberaubende Alpenlandschaft bietet das Event eine einzigartige Mischung aus Tradition, Spannung und Eleganz.

7 einzigartige Hotels für Kunstliebhaber

7 einzigartige Hotels für Kunstliebhaber

Picasso im Restaurant, Warhol im Spa und Koons im Aufzug: In diesen Hotels wird Kunst nicht bewundert, sondern bewohnt. Sie verstehen es, Meisterwerke als Teil des Lifestyles zu inszenieren – das Ergebnis ist ein Gesamt­kunstwerk, in dem jeder Check-in zur Vernissage wird.

Meist gelesen

Genuss am Gipfel: Spitzenmenüs mit Weitblick

Genuss am Gipfel: Spitzenmenüs mit Weitblick

Früher dominierte das deftige Hütten-Einerlei auf der Speisekarte – mittlerweile sind Restaurants in den Bergen zu Feinschmeckerparadiesen geworden, die hochwertige lokale Produkte verarbeiten und auch neue, innovative Ansätze ausprobieren.

Best of Tirol: Die besten Hotels für Genießer

Best of Tirol: Die besten Hotels für Genießer

Alpine Hausmannskost trifft in Tirol auf Fine Dining vom Feinsten: Das sind die besten Hotels für Genießer in Tirol.

Warum die Lofoten 2025 auf unserer Bucketlist stehen

Warum die Lofoten 2025 auf unserer Bucketlist stehen

Spektakuläre Berge, kristallklare Fjorde, menschenleere Strände und historische Fischerdörfer machen die Lofoten zu einem Ziel, das man nicht so bald vergisst. Beim Wandern, Klettern, Paddeln und in der Sauna lassen sich Natur und Traditionen am besten erkunden.

Nach oben blättern