One&Only_Mandarina_Spa_Temazcal_Curandero_6
© Rupert Peace
AktivExperiencesSpaTipps

Transformative Retreats: Ins Innere Reisen

Der Weg ist das Ziel: Immer mehr Luxusresorts bieten spirituelle Erfahrungen an, die dem Gast deutlich machen, wie wichtig es ist, mit sich selbst und der ­Umwelt in Harmonie zu leben. Als Bonus geben sie Sinnsuchenden auch praktische Werkzeuge mit, um zu Hause achtsamer zu sein.

20. Dezember 2023


© Rupert Peace

Das ist ein glückliches Leben? Für Linda Mariscal, die als Heilerin im mexikanischen Luxusresort „One&Only Mandarina“ arbeitet, ist die Antwort einfach: „Lernen Sie, mehr in der Gegenwart und weniger in der Vergangenheit oder Zukunft zu leben.“ Das klingt einfach, ist aber im Alltag schwer umzusetzen. Zu viel Kleinkram lenkt uns ab, und auch in der Freizeit schaffen wir es kaum, uns zu entspannen. Ein sogenannter transformativer Retreat wird zwar nicht schlagartig alle Probleme lösen, aber er kann uns anspornen, auch zu Hause achtsamer zu sein, mehr auf uns und unsere wahren Wünsche zu hören.

© Rupert Peace

„In Mexiko sind wir traditionellen Heilmethoden noch näher, wir kennen Pflanzen und Kräuter, die den Körper reinigen und entspannen“, sagt Linda, die als Curandera – eine Art Schamanin – aktiv ist. Sie hilft Menschen bei ihren Heilungsprozessen mit indigenem Wissen, das von ihren Urgroßmüttern weitergegeben wurde. Das können Kakaozeremonien sein, die energetisch aufladen sollen, oder Temazcal-Sitzungen, eine von den Maya inspirierte Form der Wellness. Der Begriff stammt aus dem Aztekischen und bedeutet „Badehaus“. In einer runden Schwitzhütte öffnet der Dampf die Poren und den Geist, es wird gesungen und meditiert. In der Regel dauert eine Sitzung eine Stunde, manchmal können es bis zu drei sein.

© What The Fox Studio / IB Photography Limited

Immer mehr Luxushotels bieten transformative Retreats an. Die Gäste sollen ihr inneres Gleichgewicht wiederfinden – oder lernen, die kreisenden Gedanken im Kopf zum Stillstand zu bringen. Eine schamanische Zeremonie wird eine vielleicht notwendige Therapie zwar nicht ersetzen können, aber sie öffnet zumindest ein Fenster, sich mehr um sich selbst zu kümmern; behutsamer mit sich, seinen Bedürfnissen und seinen Grenzen umzugehen. Inmitten der Natur ist es einfacher, eine Verbindung herzustellen. Man spürt die Kraft der Kräuter, riecht die Bäume, erkennt, wie schützenswert und labil das Gleichgewicht der Welt ist. Bestenfalls erkennt man auch, dass sich nicht alles um einen selbst dreht. Oft ist das schon ein wichtiger Schritt, sich aus seinen Zwängen zu befreien.

Sich dem Unbekannten öffnen

© beigestellt

Mindfulness heißt im Grunde, die kleinen Dinge des Lebens wieder schätzen zu lernen, sich zu öffnen für neue Erfahrungen. In den „Beautiful Nomad“-Retreats wird neben täglicher Bewegung wie Yoga, Pilates oder Tanz auch die Teambildung gefördert, etwa bei gemeinsamen Mahlzeiten oder in Workshops. Eine Verbindung aus holistischen Ritualen und Gemeinschaft gilt in diesem Fall als der Weg zur Heilung.

© beigestellt

Dabei gehen traditionelle Methoden und moderne Medizin oft spannende Fusionen ein. Im thailändischen „Chiva-Som Hua Hin“ etwa gibt es Genomtests – Speichelproben sind die Basis für individuelle Empfehlungen für Ernährung, Bewegung und Lebensstil­änderungen. Der Vital Genomic Test identifiziert genetische Varianten, die sich darauf auswirken, wie der Körper Vitamine und Mineralien verarbeitet und wie man auf verschiedene Arten von Bewegung und Umweltfaktoren wie Stress reagiert. Der Longevity Genomic Test wiederum bewertet das Risiko für chronische Krankheiten.

© beigestellt

Ein immenses Angebot an traditionellen Heilmethoden hat auch Bali. Im „Revivo“-Wellnessresort werden diese sowohl auf körperlicher als auch geistiger Ebene gepflegt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Meditation sowie stressabbauenden Bewegungen, damit man ausgeruht, entspannt und mit neuer Energie nach Hause zurückkehrt. Zentral ist, dass dabei alte Gewohnheiten deutlich gemacht und aufgebrochen werden. Man soll Hektik durch Stille ersetzen und mithilfe der Coaches und Therapeuten praktische Techniken lernen, die man auch zu Hause anwenden kann. Besonders Atemtechniken sind dabei sehr hilfreich.

© beigestellt

Man muss aber nicht um den halben Globus jetten, um bei sich selbst anzukommen. Manchmal reicht auch ein ausgedehnter Spaziergang im Wald – so wie im „The Dreaming“-Resort in Wales, in dem man die Wunder der Natur neu entdecken kann, sei es durch das Schwimmen in einem kalten Becken, das Arbeiten mit Holz oder das Geschichtenerzählen am abendlichen Lagerfeuer. Runterkommen kann im Grunde so einfach sein – man muss sich nur dem Unbekannten öffnen. 

© Elsa Young

Mehr lesen: Healing Retreats: Das sind die schönsten Adressen

Dieser Artikel erschien in der Falstaff TRAVEL Ausgabe Herbst 2023.

Lesenswert

Ask a frequent Traveler: Gregor Pirouzi

Ask a frequent Traveler: Gregor Pirouzi

Der Tiroler Modedesigner Gregor Pirouzi hat in der Vergangenheit für Giorgio Armani und Vivienne Westwood gearbeitet – heute ist er kreativer Kopf der Marke Nina Peter, die ihre Kollektionen nach Wien, London und Gstaad benennt. Ein guter Anlass für einen Talk.

Der Countdown zum 40. Snow Polo World Cup in St. Moritz läuft

Der Countdown zum 40. Snow Polo World Cup in St. Moritz läuft

Vom 24. bis 26. Januar 2025 verwandelt sich der gefrorene St. Moritzersee erneut in eine Bühne für den Snow Polo World Cup St. Moritz – diesmal zur Feier seines 40. Jubiläums. Dieses außergewöhnliche Turnier lockt nicht nur die besten Polo-Spieler der Welt, sondern auch 25.000 begeisterte Zuschauer aus aller Welt in das malerische Engadin. Eingebettet in eine atemberaubende Alpenlandschaft bietet das Event eine einzigartige Mischung aus Tradition, Spannung und Eleganz.

Carezza & Obereggen: Dolomiten-Skispaß pur

Carezza & Obereggen: Dolomiten-Skispaß pur

Jahr für Jahr verwandeln sich in den Wintermonaten die Wiesen und Hänge des Südtiroler Eggentals in ein Paradies für Schneefans.

Meist gelesen

7 einzigartige Hotels für Kunstliebhaber

7 einzigartige Hotels für Kunstliebhaber

Picasso im Restaurant, Warhol im Spa und Koons im Aufzug: In diesen Hotels wird Kunst nicht bewundert, sondern bewohnt. Sie verstehen es, Meisterwerke als Teil des Lifestyles zu inszenieren – das Ergebnis ist ein Gesamt­kunstwerk, in dem jeder Check-in zur Vernissage wird.

Genuss am Gipfel: Spitzenmenüs mit Weitblick

Genuss am Gipfel: Spitzenmenüs mit Weitblick

Früher dominierte das deftige Hütten-Einerlei auf der Speisekarte – mittlerweile sind Restaurants in den Bergen zu Feinschmeckerparadiesen geworden, die hochwertige lokale Produkte verarbeiten und auch neue, innovative Ansätze ausprobieren.

Best of Tirol: Die besten Hotels für Genießer

Best of Tirol: Die besten Hotels für Genießer

Alpine Hausmannskost trifft in Tirol auf Fine Dining vom Feinsten: Das sind die besten Hotels für Genießer in Tirol.

Nach oben blättern